Holger Ballwanz Immobilien ist ein bekannter Spezialist für Off Market Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für den diskreten Kauf, Verkauf und die Verpachtung von Gewerbeobjekten an, die nicht öffentlich beworben werden.
Dieses Glossar Immobilien und Lexikon Gewerbeimmobilien dient dazu, zentrale Begriffe und Fachausdrücke zu erklären, die im Zusammenhang mit der Vermittlung und dem Management von Off Market Gewerbeimmobilien stehen. Es soll Investoren, Betreibern und anderen Interessierten helfen, die relevanten Fachtermini besser zu verstehen und anzuwenden.
Abschreibung Immobilie: Die Abschreibung bei Immobilien ist ein steuerlicher Begriff, der es Eigentümern ermöglicht, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer Immobilie über einen bestimmten Zeitraum steuerlich geltend zu machen. Durch die Abschreibung wird der Wertverlust der Immobilie berücksichtigt, der durch die Nutzung oder Alterung über die Jahre entsteht. In Deutschland gelten für Wohngebäude und Immobilien unterschiedliche Abschreibungssätze, die gesetzlich festgelegt sind. Beispielsweise beträgt die lineare Abschreibung für Wohngebäude in der Regel 2 % pro Jahr für Neubauten, während für bestimmte Sanierungen oder Modernisierungen andere Sätze zur Anwendung kommen können. Die Abschreibung reduziert das zu versteuernde Einkommen und ermöglicht so Eigentümern eine steuerliche Entlastung bei der Finanzierung oder Nutzung von Immobilien.
Altlasten: Altlasten sind Schadstoffe oder Verunreinigungen im Boden oder Wasser, die durch frühere Nutzungen eines Grundstückes entstanden sind und eine Gefahr für die Umwelt oder die Gesundheit darstellen können. Sie können beispielsweise aus industriellen Aktivitäten, Deponien oder landwirtschaftlicher Nutzung resultieren. Beim Kauf oder der Entwicklung von Immobilien ist es wichtig, auf mögliche Altlasten zu prüfen, da ihre Sanierung oft mit hohen Kosten verbunden ist. Die rechtliche Verantwortung für die Beseitigung von Altlasten hängt von der jeweiligen Situation ab und kann beim Grundstückseigentümer oder früheren Verursachern liegen.
Ankermieter: Ein Ankermieter ist ein Hauptmieter, der eine zentrale Rolle in einem Einkaufszentrum, einem Bürogebäude oder einem anderen gewerblichen Immobilienkomplex spielt. Er stellt in der Regel einen großen Teil der Mieterstruktur dar und trägt maßgeblich zur Attraktivität und Rentabilität des gesamten Objektes bei. Aufgrund seiner Größe und Bedeutung zieht der Ankermieter oft weitere Mieter an, die von der hohen Kundenfrequenz und der Bekanntheit profitieren möchten. In Einkaufszentren handelt es sich bei Ankermietern häufig um bekannte Einzelhandelsketten oder Supermärkte, die langfristige Mietverträge zu günstigen Konditionen abschließen. Der Ankermieter sorgt durch seine Präsenz für eine stabile Mieteinnahmequelle und ist somit für den Eigentümer von besonderem wirtschaftlichem Wert.
Anlageimmobilien: Anlageimmobilien sind Immobilien, die nicht zur eigenen Wohnnutzung dienen, sondern primär als langfristige Kapitalanlage dienen. Sie generieren Einnahmen durch die Vermietung an Dritte, wodurch sie eine stabile Einkommensquelle bieten können. Dabei kann es sich sowohl um Wohnimmobilien als auch um Gewerbeimmobilien handeln. Die Rentabilität von Anlageimmobilien hängt von Faktoren wie Lage, Mietauslastung, Finanzierungsbedingungen und Marktentwicklung ab. Sie gelten als klassische Form der Immobilieninvestition zur Altersvorsorge oder zur Diversifikation von Anlageportfolios.
Ansichten: Im Immobilienkontext bezeichnet der Begriff Ansichten die optische Darstellung oder Perspektive eines Gebäudes oder Grundstückes aus verschiedenen Blickwinkeln. Dazu gehören sowohl die äußeren Sichtweisen, etwa von Straßen oder Nachbargrundstücken aus, als auch die inneren Ausblicke aus den Räumlichkeiten eines Gebäudes. Die Qualität und Gestaltung von Ansichten sind entscheidend für die ästhetische Wirkung eines Gebäudes und beeinflussen oft dessen Wert sowie die Wohn- oder Gewerbenutzung. Bei der Planung und Gestaltung von Immobilienprojekten spielen Ansichten daher eine wichtige Rolle, um sowohl funktionale als auch optische Anforderungen zu erfüllen.
Ärztehaus verkaufen: Ein Ärztehaus verkaufen bedeutet, eine Immobilie zu veräußern, die speziell für die Nutzung durch medizinische Dienstleister wie Ärzte, Zahnärzte oder Therapeuten konzipiert und genutzt wird. Solche Immobilien sind oft an die speziellen Bedürfnisse der Nutzer angepasst, mit entsprechenden Behandlungsräumen, Praxisausstattung und gegebenenfalls auch barrierefreien Zugängen. Der Verkauf eines Ärztehauses kann eine attraktive Option für Investoren oder Immobilienbesitzer sein, die ihre Praxis oder das gesamte Gebäude veräußern möchten. Dabei ist es wichtig, den Marktwert zu ermitteln, bestehende Mietverhältnisse zu berücksichtigen und potenzielle Käufer zu finden, die an der Fortführung der Nutzung interessiert sind oder das Objekt umnutzen möchten. Ärztehäuser bieten oft stabile Mieteinnahmen, da sie langfristig vermietet sind, was sie zu einer beliebten Investition im Bereich der Gewerbeimmobilien macht.
Assetmanagement: Das Assetmanagement im Immobilienbereich bezieht sich auf die professionelle Verwaltung und Optimierung von Immobilienbeständen, mit dem Ziel, den Wert der Objekte langfristig zu steigern und stabile Erträge zu erzielen. Dies umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, wie die strategische Planung und Entwicklung, die Vermietung, die Instandhaltung, die Analyse von Marktentwicklungen sowie die Durchführung von Wertsteigerungsmaßnahmen. Das Assetmanagement stellt sicher, dass die Immobilien effizient betrieben werden und alle rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Anforderungen erfüllt sind. Es ist ein zentraler Bestandteil des Immobilienmanagements, sowohl für private Investoren als auch für institutionelle Anleger, die durch gezielte Maßnahmen wie Sanierungen, Umnutzungen oder optimierte Mietstrategien die Rentabilität ihrer Bestände maximieren möchten.
Auflassungsvormerkung: Die Auflassungsvormerkung ist eine rechtliche Eintragung im Grundbuch, die den künftigen Erwerb einer Immobilie sichert. Sie wird im Rahmen eines Kaufvertrags oder einer Schenkung ins Grundbuch eingetragen und dient dem Käufer als Schutz vor der Veräußern der Immobilie an einen Dritten, solange der Kaufvertrag noch nicht vollständig vollzogen ist. Die Vormerkung sichert dem Käufer das Recht, die Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben, sobald alle vertraglichen Bedingungen erfüllt sind, wie etwa die Zahlung des Kaufpreises. Diese Eintragung verhindert, dass der Verkäufer das Grundstück während des Übergangszeitraums an jemand anderen verkauft oder belastet. Die Auflassungsvormerkung ist daher ein wichtiges Instrument, um die Rechte des Käufers bis zur endgültigen Eigentumsübertragung zu sichern.
Bauantrag: Ein Bauantrag ist ein formeller Antrag, den Eigentümer oder Bauherren bei der zuständigen Baubehörde stellen, um eine Bauvorhaben zu genehmigen zu lassen. Er ist Voraussetzung für die Durchführung von Bauprojekten, bei denen neue Gebäude errichtet, bestehende Gebäude umgebaut oder erweitert werden sollen oder bauliche Änderungen vorgenommen werden. Der Bauantrag enthält detaillierte Informationen zum Bauvorhaben, wie Baupläne, Standortangaben, technische Nachweise und gegebenenfalls Gutachten, und dient der Prüfung auf Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben, Bauvorschriften und örtlichen Planungen. Nach der Prüfung und Genehmigung durch die zuständige Behörde kann das Bauvorhaben durchgeführt werden. Ein sorgfältig vorbereiteter Bauantrag ist entscheidend, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.
Baugenehmigung: Die Baugenehmigung ist die offizielle Zustimmung der zuständigen Baubehörde zur Durchführung eines Bauvorhabens. Sie wird auf der Grundlage eines eingereichten Bauantrages erteilt und bestätigt, dass das geplante Bauvorhaben den geltenden Bauvorschriften, Gesetzen und örtlichen Bebauungsplänen entspricht. Die Baugenehmigung ist eine rechtliche Voraussetzung für die Errichtung, Erweiterung, Änderung oder Sanierung von Gebäuden oder baulichen Anlagen. Ohne eine gültige Baugenehmigung dürfen keine Bauarbeiten beginnen. Die Erteilung kann je nach Komplexität und Umfang des Projektes unterschiedlich lange dauern, wobei die Prüfung technische Unterlagen, Nachweise und Pläne umfasst. Eine erteilte Baugenehmigung bietet sowohl Sicherheit für Bauherren als auch für die Behörden bei der Überwachung des Bauvorhabens.
Baugrundstück: Ein Baugrundstück ist ein Grundstück, das für Bauvorhaben geeignet ist und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bebaut werden kann. Es dient als Basis für die Errichtung von Wohnhäusern, Gewerbeimmobilien, Mehrfamilienhäusern oder anderen baulichen Projekten. Bei der Auswahl eines Baugrundstückes spielen Faktoren wie die Lage, Größe, Bodenbeschaffenheit, Erschließung, Zugänglichkeit sowie die örtlichen Bauvorschriften und Bebauungspläne eine entscheidende Rolle. Ein Baugrundstück kann bereits erschlossen sein, was bedeutet, dass es über alle notwendigen Anschlüsse wie Wasser, Strom und Abwasser verfügt, oder es erfordert gegebenenfalls eine Erschließung. Die Bewertung eines Baugrundstückes orientiert sich an diesen Faktoren sowie an der Nachfrage und Nutzungsmöglichkeit in der jeweiligen Region.
Bauland: Bauland bezeichnet ein Grundstück oder eine Fläche, die für die Bebauung vorgesehen ist und den gesetzlichen Anforderungen zur Nutzung für Bauvorhaben entspricht. Es ist häufig durch einen Bebauungsplan oder eine gültige Bauleitplanung als Baugebiet ausgewiesen und bietet die Möglichkeit zur Errichtung von Wohnhäusern, Gewerbeimmobilien oder anderen baulichen Projekten. Die Nutzung von Bauland setzt in der Regel die Erschließung mit den notwendigen Anschlüssen wie Wasser, Strom und Abwasser voraus. Faktoren wie Lage, Anbindung, Größe, Nachfragesituation und der örtliche Planungsstatus beeinflussen den Wert und die Nutzungsmöglichkeiten von Bauland. Es ist ein wichtiger Bestandteil bei der Stadtentwicklung und Planung neuer Bauprojekte.
Bauprojekte: Bauprojekte sind geplante oder durchgeführte Bauvorhaben, die die Errichtung, Sanierung, Erweiterung oder Umgestaltung von Gebäuden, Infrastruktur oder anderen baulichen Anlagen umfassen. Sie können sowohl private als auch gewerbliche oder öffentliche Zielsetzungen haben und unterschiedliche Größenordnungen und Komplexitäten aufweisen. Beispiele für Bauprojekte sind Wohnanlagen, Gewerbeparks, Verkehrsinfrastrukturen wie Straßen oder Brücken, Sanierungen bestehender Immobilien oder Modernisierungen zur Energieeinsparung. Bauprojekte erfordern eine umfassende Planung, Koordination verschiedener Gewerke, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie die Finanzierung und Projektsteuerung, um Zeitpläne und Budgets einzuhalten.
Bausachverständiger: Ein Bausachverständiger ist ein unabhängiger Experte, der über umfassendes Fachwissen im Bereich Bauwesen und Immobilien verfügt und bei Fragen rund um Immobilienbewertungen, Bauzustandsprüfungen, Mängelgutachten oder Schadensanalysen hinzugezogen wird. Bausachverständige unterstützen Privatpersonen, Unternehmen oder Behörden bei der Bewertung von Immobilien, bei Bauvorhaben oder bei der Feststellung von Baumängeln oder Bauschäden. Sie führen detaillierte Begutachtungen durch, erstellen Gutachten und bieten unabhängige Empfehlungen zur Lösung baurelevanter Fragestellungen. Die Expertise eines Bausachverständigen ist häufig bei Kaufverhandlungen, Versicherungsfällen, gerichtlichen Auseinandersetzungen oder Modernisierungsprojekten gefragt und sorgt für Objektivität und fachliche Klarheit.
Bauträger: Ein Bauträger ist ein Unternehmen oder eine Person, die ein Bauvorhaben plant, finanziert und umsetzt, um Immobilien zu erstellen und später zu verkaufen oder zu vermieten. Der Bauträger übernimmt dabei alle wesentlichen Aufgaben, von der Grundstücksakquise über die Planung und Bauleitung bis hin zur Fertigstellung und Übergabe der fertigen Immobilie. In der Regel agiert der Bauträger als Projektentwickler und -manager und trägt das wirtschaftliche Risiko des Projekts. Oft sind Bauträger auch in der Vermarktung der Immobilien tätig und bieten diese direkt an Endkunden oder Investoren an.
Bauvoranfrage: Eine Bauvoranfrage ist ein formelles Verfahren, bei dem ein Bauherr vor der eigentlichen Bauplanung bei der zuständigen Baubehörde anfragt, ob ein geplantes Bauvorhaben grundsätzlich genehmigungsfähig ist. Die Anfrage dient dazu, vorab zu klären, ob die vorgesehenen Bauvorhaben mit den geltenden Bebauungsplänen, Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen in Einklang stehen. Sie kann sich auf verschiedene Aspekte wie die Art der Nutzung, die Höhe des Gebäudes, Abstandsflächen oder die Erschließung des Grundstücks beziehen. Die Baubehörde prüft die Anfrage und gibt eine unverbindliche Auskunft, die dem Bauherrn hilft, die Realisierbarkeit des Projekts besser einzuschätzen. Eine positive Rückmeldung aus der Bauvoranfrage erleichtert die spätere Genehmigung des Bauantrags, stellt jedoch keine rechtsverbindliche Baugenehmigung dar.
Bestellerprinzip: Das Bestellerprinzip ist eine Regelung im Mietrecht, die die Kosten für die Maklerprovision bei der Vermittlung von Wohnraum oder Gewerbeimmobilien betrifft. Nach diesem Prinzip zahlt grundsätzlich nur derjenige Auftraggeber die Maklergebühr, der den Makler beauftragt hat. Das bedeutet, wenn der Vermieter einen Makler zur Vermittlung eines Mietvertrages beauftragt, trägt er die Kosten für die Provision; der Mieter ist in diesem Fall nicht zur Zahlung verpflichtet. Das Bestellerprinzip soll für mehr Fairness und Transparenz bei der Mietvermittlung sorgen und Mieter vor zusätzlichen finanziellen Belastungen schützen. Es gilt in vielen Fällen bei Wohnraumvermietungen, wobei bei Gewerbeimmobilien oft Ausnahmen bestehen können.
Betreiber Boardinghouse: Ein Betreiber eines Boardinghouses ist eine Person oder ein Unternehmen, das die Verwaltung und den Betrieb einer Unterkunftseinrichtung übernimmt, die auf langfristige oder mittelfristige Aufenthalte ausgelegt ist. Boardinghouses bieten in der Regel möblierte Apartments oder Zimmer, die für Gäste geeignet sind, die für einen Zeitraum von mehreren Wochen bis zu einigen Monaten an einem bestimmten Ort wohnen möchten. Der Betreiber ist für die Instandhaltung der Immobilie, die Bereitstellung von Dienstleistungen (wie Reinigung und Wartung) und die Betreuung der Gäste verantwortlich. Im Gegensatz zu klassischen Hotels richtet sich ein Boardinghouse vor allem an Geschäftsreisende, Projektarbeiter oder Personen, die vorübergehend einen flexiblen Wohnraum suchen.
Betreiber für Hotels: Betreiber für Hotels sind Personen oder Unternehmen, welche die Verantwortung für den Betrieb und das Management eines Hotels übernehmen. Der Betreiber ist dafür zuständig, alle täglichen Aktivitäten des Hotels zu koordinieren und sicherzustellen, dass es reibungslos funktioniert. Dies umfasst die Verwaltung von Zimmerbuchungen, Gästebetreuung, Personalführung, Marketing, Finanzen sowie die Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards.
Es gibt verschiedene Arten von Hotelbetreibern:
Eigentümer-Betreiber: Der Hotelbetreiber ist gleichzeitig der Eigentümer des Hotels. In diesem Fall kümmert sich der Betreiber direkt um alle operativen Aspekte des Hotels.
Managementgesellschaften: Dies sind Unternehmen, die Hotels im Auftrag von Eigentümern führen. Der Hotelbetreiber übernimmt hier das Tagesgeschäft, während der Eigentümer in der Regel die Investitionen und die langfristige Strategie kontrolliert.
Franchise-Betreiber: Bei dieser Form ist der Betreiber ein Franchise-Nehmer, der ein Hotel unter einer bekannten Marke oder Kette führt. Der Betreiber muss die Standards und Richtlinien der Franchise-Geber einhalten.
Betreiber Mikroapartments: Ein Betreiber von Mikroapartments ist verantwortlich für die Verwaltung und den Betrieb von kleinen, effizient gestalteten Wohneinheiten, die meist eine Fläche von 20 bis 35 Quadratmetern umfassen. Diese Apartments sind so konzipiert, dass sie den Bedürfnissen von Stadtbewohnern oder Pendlern gerecht werden, die auf begrenztem Raum leben möchten, ohne auf grundlegende Annehmlichkeiten zu verzichten. Mikroapartments bieten häufig eine voll ausgestattete Küche, ein Badezimmer und einen Wohnbereich in einem kompakten, aber funktionalen Design. Der Betreiber kümmert sich um die Vermietung, Pflege und Instandhaltung der Apartments und sorgt für eine hohe Auslastung. Mikroapartments sind besonders beliebt bei jungen Berufspendlern, Studenten oder Singles, die in urbanen Gebieten wohnen und gleichzeitig von einer kostengünstigen und flexiblen Wohnlösung profitieren möchten.
Betreiber Serviced Apartments: Ein Betreiber für Serviced Apartments ist für die Verwaltung und den Betrieb von Apartments verantwortlich, die für mittelfristige bis langfristige Aufenthalte konzipiert sind und neben der Unterkunft auch zahlreiche Serviceleistungen bieten. Diese beinhalten in der Regel regelmäßige Reinigung, Concierge-Dienste, Wäsche- und Bügelservice sowie die Bereitstellung von grundlegenden Annehmlichkeiten wie Internet, Kabel-TV und Küchenausstattung. Serviced Apartments bieten ihren Gästen den Komfort einer privaten Wohnung mit den Vorzügen von Hotelservices und richten sich insbesondere an Geschäftsreisende, Expats oder Urlauber, die einen flexiblen und unabhängigen Aufenthalt bevorzugen. Der Betreiber kümmert sich um die Vermietung, Instandhaltung und Verwaltung der Apartments und sorgt für eine reibungslose Gästebetreuung.
Betreiber von Gewerbeimmobilien: Betreiber von Gewerbeimmobilien sind Unternehmen oder Personen, die die Verwaltung und den Betrieb von Gewerbeimmobilien übernehmen, etwa durch die Vermietung von Bürogebäuden oder die Verpachtung von Hotelimmobilien an Hotelbetreiber. Sie sorgen für die Instandhaltung und die täglichen Abläufe der Immobilien.
Betreibersuche: Die Betreibersuche im Bereich der Gewerbe- und Betreiberimmobilien, wie Hotel-, Senioren- oder Pflegeheime, bezeichnet den Prozess, bei dem ein Eigentümer einen geeigneten Betreiber für die Immobilie sucht. Ziel ist es, einen Betreiber zu finden, der die nötige Expertise, Erfahrung und finanzielle Stabilität besitzt, um die Immobilie erfolgreich zu führen. Die Betreibersuche umfasst Marktanalysen, die Identifikation potenzieller Betreiber sowie die Verhandlung von Verträgen und Konditionen, um die Rentabilität und den langfristigen Erfolg der Immobilie zu sichern.
Betreiberfreie Hotels: Betreiberfreie Hotels sind Hotelimmobilien, bei denen der Eigentümer die Verantwortung für den Betrieb des Hotels nicht an einen externen Betreiber oder eine Hotelkette überträgt. Stattdessen übernimmt der Eigentümer selbst die Leitung oder beauftragt eine eigene Managementgesellschaft mit der Führung des Hotels. Diese Hotels werden oft als Self-Managed Hotels bezeichnet. Betreiberfreie Hotels bieten den Eigentümern eine größere Kontrolle über die Betriebsführung, die Preisgestaltung und die Marketingstrategien. Sie sind jedoch auch mit einem höheren operativen Aufwand und Risiko verbunden, da der Eigentümer selbst für alle organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen verantwortlich ist. Betreiberfreie Hotels sind insbesondere für Investoren geeignet, die ein hohes Maß an Kontrolle über ihre Immobilien haben und bereit sind, den zusätzlichen Aufwand der Hotelbewirtschaftung zu tragen.
Betreibervermittlung für Hotels und Gewerbeimmobilien: Die Betreibervermittlung für Hotels und Gewerbeimmobilien ist ein spezialisierter Dienstleistungsbereich, der Eigentümern von Hotels oder gewerblichen Immobilien dabei hilft, den passenden Betreiber oder Mieter zu finden. Dies umfasst die Identifikation potenzieller Betreiber, die den spezifischen Anforderungen der Immobilie und des Marktes entsprechen sowie die Unterstützung bei der Vertragsverhandlung und der Auswahl des optimalen Partners. Die Betreibervermittlung spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung einer langfristigen und rentablen Bewirtschaftung von Hotels und gewerblichen Immobilien, indem sie sowohl die Expertise in der Branche als auch fundierte Marktkenntnisse einbringt. Sie richtet sich an Eigentümer, die ihre Immobilie nicht selbst betreiben möchten und an Betreiber, die neue Standorte oder Expansionsmöglichkeiten suchen.
Boardinghaus verkaufen: Boardinghaus verkaufen bezieht sich auf den Verkauf einer Immobilie, die als Boardinghaus genutzt wird, also eine Unterkunftseinrichtung, die möblierte Zimmer oder Apartments für mittelfristige Aufenthalte anbietet. Boardinghäuser sind besonders attraktiv für Investoren, da sie stabile Mieteinnahmen generieren und oft eine hohe Auslastung in städtischen Lagen oder bei Pendlern bieten. Beim Verkauf eines Boardinghauses sind verschiedene Aspekte zu beachten, wie die Immobilienbewertung, die Mietverträge und die Zielgruppe der potenziellen Käufer. Eine Off Market Vorgehensweise, bei der die Immobilie diskret und ohne öffentliche Ausschreibung verkauft wird, kann dabei helfen, den Verkaufsprozess effizient und zum bestmöglichen Preis abzuwickeln. Ein erfahrener Immobilienmakler, der auf gewerbliche Immobilien spezialisiert ist, spielt eine entscheidende Rolle, um den Verkauf erfolgreich zu gestalten.
Denkmalschutz: Denkmalschutz bezeichnet den rechtlichen Schutz von Gebäuden, Anlagen oder historischen Stätten, die von kultureller, historischer oder architektonischer Bedeutung sind. Ziel ist es, das historische Erbe für zukünftige Generationen zu erhalten und vor Abriss, unsachgemäßen Veränderungen oder Verfall zu bewahren. Gebäude unterliegen meist gesetzlichen Bestimmungen, die ihre Sanierung, Nutzung oder Modernisierung regeln, um die historischen und kulturellen Merkmale zu erhalten. Denkmalgeschützte Immobilien erfordern oft spezielle Genehmigungsverfahren für bauliche Maßnahmen und es können finanzielle Förderungen zur Sanierung beantragt werden, um Eigentümer bei der Erhaltung zu unterstützen. Der Denkmalschutz trägt zur kulturellen Identität und zur Erhaltung einzigartiger Architekturelemente bei.
Due Diligence Prüfung: Die Due-Diligence-Prüfung ist eine umfassende, systematische Überprüfung einer Immobilie oder eines Immobilienprojektes vor einem Kauf oder einer Investition. Ziel ist es, potenzielle Risiken, Chancen und versteckte Kosten zu identifizieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Die Prüfung umfasst sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche und technische Aspekte, darunter die Überprüfung von Eigentumsrechten, Baulasten, Altlasten, Mietverhältnissen, Finanzkennzahlen, Baugenehmigungen und Vertragsverpflichtungen. Die Due-Diligence-Prüfung bietet Käufern und Investoren Sicherheit und Klarheit, indem sie mögliche Problemstellen frühzeitig aufdeckt und eine solide Grundlage für den Immobilienerwerb schafft.
Energieausweis: Ein Energieausweis ist ein wichtiges Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes oder einer Wohnung bewertet. Er informiert über den durchschnittlichen Energieverbrauch oder den Energiebedarf eines Objektes und ermöglicht es, die energetische Qualität verschiedener Immobilien miteinander zu vergleichen. Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis, der auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre basiert, und den Bedarfsausweis, der den theoretischen Energiebedarf anhand der Gebäudehülle und Anlagentechnik berechnet. Der Energieausweis ist beim Verkauf oder der Vermietung von Immobilien gesetzlich vorgeschrieben und dient als Orientierung für Eigentümer und Mieter, um energetische Verbesserungen einzuschätzen oder Einsparpotenziale zu erkennen.
Exposé: Ein Exposé ist ein detailliertes Informationsdokument, das potenziellen Käufern oder Mietern alle wichtigen Daten und Informationen zu einer Immobilie präsentiert. Es dient als Verkaufs- oder Vermietungsunterlage und enthält in der Regel Angaben zur Lage, Größe, Ausstattung, Baujahr, Grundriss sowie zur Art der Immobilie (z.B. Eigentumswohnung, Einfamilienhaus oder Gewerbeimmobilie). Ein Exposé beinhaltet außerdem aussagekräftige Fotos, Informationen zu den Objektmerkmalen, zur Umgebung und zu den Vertragsbedingungen. Es ermöglicht Interessenten, sich vorab einen umfassenden Überblick zu verschaffen und dient als Grundlage für die Kontaktaufnahme oder Besichtigung. Ein gut strukturiertes Exposé ist ein wichtiges Marketinginstrument für Makler und Eigentümer, um Interesse zu wecken und einen erfolgreichen Immobilienverkauf oder eine erfolgreiche Vermietung zu unterstützen.
Ertragswertverfahren: Das Ertragswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die sich auf die erzielbaren Einnahmen durch Vermietung oder Nutzung konzentriert. Es berücksichtigt die jährlichen Mieteinnahmen, die potenzielle Betriebs- und Bewirtschaftungskosten sowie die Kapitalisierung dieser Erträge über einen Zinssatz, um den aktuellen Wert der Immobilie zu ermitteln. Das Verfahren eignet sich vor allem für die Bewertung von gewerblichen Immobilien oder Mietobjekten, bei denen die Einnahmen einen wesentlichen Indikator für den Wert darstellen. Das Ertragswertverfahren bietet eine objektive Einschätzung des Marktwertes basierend auf der Rentabilität und ist ein gängiges Verfahren bei Immobilieninvestitionen und Finanzierungsentscheidungen.
Family Offices: Family Offices sind private Vermögensverwaltungen, die das Vermögen einer wohlhabenden Familie oder Einzelperson verwalten und häufig auch in Immobilien investieren. Sie bieten maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen, darunter Anlageberatung, Steuerplanung und Nachlassplanung.
Fachmarktzentren verkaufen: Fachmarktzentren verkaufen bezieht sich auf den Verkauf von Fachmarktzentren und die Transaktion von Gewerbeimmobilien, die speziell für den Einzelhandel genutzt werden, wie etwa Baumärkte, Möbelhäuser oder Discounter. Beim Fachmarktzentren verkaufen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter die Standortanalyse, die Mietstruktur sowie die allgemeine Marktlage. Der Verkaufsprozess umfasst die Bewertung des Objektes, die Zielgruppenbestimmung (z. B. institutionelle Investoren oder Einzelhandelsunternehmen), die strategische Vermarktung und die rechtlichen Prüfungen. Ein erfolgreicher Verkauf erfordert Fachkenntnisse, eine präzise Preisermittlung und eine professionelle Verhandlungsführung, um den bestmöglichen Preis zu erzielen und den Verkauf zügig abzuwickeln.
Flurkarte: Eine Flurkarte ist eine amtliche Karte, die Grundstücke, Flurstücke und deren genaue Grenzen in einem bestimmten Gebiet darstellt. Sie gehört zum Liegenschaftskataster und wird von den zuständigen Katasterämtern erstellt und verwaltet. Flurkarten enthalten Informationen zu Grundstücksgrenzen, Eigentumsverhältnissen, Lage, Größe und Nutzung der Flächen und dienen als Grundlage für Grundstücksverkäufe, Bauvorhaben oder behördliche Genehmigungsverfahren. Sie sind ein wichtiges Instrument zur rechtlichen und planerischen Klärung von Eigentumsfragen und räumlichen Planungen im Immobilienbereich.
Flurstück: Ein Flurstück ist ein einzelnes, eindeutig nummeriertes Grundstück, das im amtlichen Liegenschaftskataster verzeichnet ist. Es stellt die kleinste räumliche Einheit im Grundstücks- und Katasterwesen dar und dient der rechtlichen Identifizierung und Abgrenzung von Grundstücken. Jedes Flurstück verfügt über eine eigene Flurstücknummer, die zur Zuordnung im Grundbuch sowie bei baurelevanten Verfahren oder Grundstücksgeschäften verwendet wird. Die Größe, Lage, Nutzung und Eigentumsverhältnisse eines Flurstückes sind im Kataster dokumentiert und bilden eine wichtige Grundlage für Immobilienbewertungen, Bauvorhaben, Erschließungen und Eigentumsübertragungen.
Gebäudeenergiegesetz (GEG): Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein zentrales Regelwerk in Deutschland, das die energetischen Anforderungen an Gebäude regelt. Es kombiniert verschiedene gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung, zur Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien und löste die zuvor geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) ab. Das GEG legt unter anderem Standards für die Wärmedämmung, die Heizsysteme sowie den Energieverbrauch von Neubauten und Bestandsgebäuden fest. Ziel ist es, den Energiebedarf von Gebäuden zu reduzieren, CO₂-Emissionen einzusparen und die Energiewende zu fördern. Es ist sowohl für private Bauherren als auch für Immobilienbesitzer relevant, insbesondere bei Sanierungen, Umbauten oder Neubauten.
Geldwäschegesetz (GWG): Das Geldwäschegesetz (GWG) ist eine gesetzliche Vorschrift, die darauf abzielt, Geldwäsche und die Finanzierung von Terrorismus zu verhindern. Es legt Pflichten für Unternehmen und Personen fest, die in bestimmten Geschäftsbereichen tätig sind, darunter auch Immobilienmakler, Notare und Banken. Diese müssen bei Verdacht auf Geldwäsche oder ungewöhnliche Transaktionen Sorgfaltspflichten einhalten, Transaktionen überprüfen und gegebenenfalls der zuständigen Aufsichtsbehörde melden. Dazu gehören unter anderem die Identitätsprüfung von Geschäftspartnern, die Bewertung von Geschäftsbeziehungen und die Dokumentation von Transaktionen. Das GWG spielt eine entscheidende Rolle, um Transparenz und Integrität im Immobiliensektor sicherzustellen und illegale Finanzströme aufzudecken.
Gewerbemakler: Ein Gewerbemakler ist ein Immobilienmakler, der sich auf die Vermittlung von gewerblich genutzten Immobilien spezialisiert hat. Dazu zählen Bürogebäude, Einzelhandelsimmobilien, Logistikimmobilien und auch Hotelimmobilien. Gewerbemakler beraten sowohl Vermieter als auch Mieter bzw. Käufer und Verkäufer und unterstützen sie bei der Suche nach passenden Objekten, der Vertragsgestaltung und der Preisverhandlung. Sie verfügen über umfangreiche Marktkenntnisse und sind oft auch in der Lage, bei der Finanzierung oder der Bewertung von Immobilien zu helfen.
Geschossflächenzahl (GFZ): Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist eine baurechtliche Kennzahl, die angibt, wie viel Quadratmeter Gesamtgeschossfläche pro Quadratmeter Grundstücksfläche für die Bebauung zulässig sind. Sie dient als Grundlage für die Dichte und Umfang von Bauprojekten in einem bestimmten Gebiet und wird durch den Bebauungsplan oder gesetzliche Vorgaben festgelegt. Die GFZ bezieht sich auf die gesamte Fläche aller Grundrisse der oberirdischen Geschosse eines Gebäudes, einschließlich Balkonen, Loggien und Dachgeschossen, jedoch ohne Keller oder andere nicht nutzbare Flächen. Eine höhere GFZ ermöglicht eine intensivere Nutzung eines Grundstücks durch größere Gebäude oder mehr Wohn- bzw. Nutzfläche, während eine niedrigere Zahl eine geringere Bau- und Nutzungstätigkeit bedeutet. Die GFZ ist somit ein zentraler Faktor bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben.
Grundflächenzahl (GRZ): Die Grundflächenzahl (GRZ) ist eine baurechtliche Kennzahl, die angibt, wie viel Prozent der Grundstücksfläche durch Grundflächen von Gebäuden oder baulichen Anlagen überdeckt werden dürfen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Bauleitplanung und dient zur Kontrolle der Bebauungsdichte in einem bestimmten Baugebiet. Die GRZ wird durch die zuständige Baubehörde festgelegt und bezieht sich auf die Gesamtgrundfläche aller Grundrisse der überdeckenden Gebäudeebenen, einschließlich überdachter Flächen wie Terrassen oder Balkone, jedoch ohne Verkehrs- und Außenanlagen. Eine niedrigere GRZ bedeutet weniger Bauvolumen auf dem Grundstück, während eine höhere Zahl eine intensivere Bebauung erlaubt. Die Grundflächenzahl ist somit ein entscheidender Faktor bei der Planung von Neubauten oder Sanierungen.
Grundstücksverkauf: Ein Grundstücksverkauf bezeichnet die Übertragung des Eigentums eines Grundstückes von einem Verkäufer auf einen Käufer gegen Zahlung eines vereinbarten Kaufpreises. Dieser Vorgang erfordert in der Regel einen notariell beurkundeten Kaufvertrag, um die rechtliche Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Beim Grundstücksverkauf sind Faktoren wie Lage, Größe, Erschließung, Bodenbeschaffenheit und rechtliche Gegebenheiten entscheidend für die Bewertung und Preisfindung. Der Verkauf kann sowohl private Grundstücke als auch Gewerbeflächen oder landwirtschaftliche Flächen betreffen. Eine sorgfältige Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen, wie Grundbucheinträge oder bestehende Belastungen, ist essenziell, um einen reibungslosen und rechtssicheren Eigentumsübergang zu gewährleisten.
Hausverwaltung: Die Hausverwaltung ist ein professioneller Service, der Eigentümern bei der Verwaltung und Betreuung von Wohn- oder Gewerbeimmobilien unterstützt. Sie übernimmt verschiedene Aufgaben, wie die Organisation von Mietverhältnissen, die Abrechnung von Betriebskosten, die Instandhaltung und Modernisierung von Immobilien sowie die Kommunikation mit Mietern und Dienstleistern. Die Hausverwaltung kann sowohl für private Eigentümer als auch für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) tätig sein. Ziel ist es, einen reibungslosen Betrieb der Immobilie sicherzustellen, rechtliche Vorgaben einzuhalten und einen effizienten Umgang mit Ressourcen und Finanzen zu gewährleisten. Die Hausverwaltung trägt somit zur Wertstabilität und zum Werterhalt der betreuten Immobilien bei.
Hochregallager: Ein Hochregallager ist eine spezielle Form des Lagergebäudes, das durch vertikale Lagerung von Waren auf mehreren Regalebenen gekennzeichnet ist. Diese Art von Lager bietet durch ihre hohe Bauweise eine optimale Nutzung des vorhandenen Raumvolumens und ermöglicht eine effiziente Lagerhaltung bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf. Hochregallager werden meist für die Lagerung von Waren verwendet, die über automatische Regalsysteme oder Fördertechnik, wie Stapler oder automatische Lagertechnik, bewegt und abgerufen werden. Sie finden vor allem in der Logistikbranche Anwendung, insbesondere bei großen Handelsunternehmen, Industrieunternehmen oder in Versandzentren, um die Lagerkapazität zu maximieren und die Kommissionierung von Waren zu optimieren.
Hospitality Immobilien: Hospitality Immobilien bezeichnen Immobilien, die für den Betrieb von Einrichtungen im Bereich der Beherbergung, Gastronomie und Freizeitgestaltung genutzt werden. Dazu gehören Hotels, Resorts, Pensionen, Ferienwohnungen, Motels sowie spezialisierte Beherbergungsarten wie Boutique-Hotels oder Aparthotels. Diese Immobilien zeichnen sich durch ihre Nutzung für kurzfristige bis mittelfristige Aufenthalte von Gästen aus und bieten in der Regel eine Reihe von Serviceleistungen wie Zimmervermietung, Verpflegung, Freizeitangebote und Eventdienstleistungen. Hospitality Immobilien sind eine wichtige Assetklasse im Immobilienmarkt, die sowohl von institutionellen Investoren als auch von privaten Anlegern nachgefragt wird. Die Wertentwicklung dieser Immobilien hängt nicht nur von der physischen Lage und der Gebäudestruktur ab, sondern auch von den Betriebsabläufen, der Markenstrategie und den Markttrends im Gastgewerbe. Die Bewirtschaftung von Hospitality Immobilien erfordert spezifisches Know-how, um eine hohe Auslastung zu gewährleisten und gleichzeitig rentabel zu bleiben.
Hospitality Investor: Ein Hospitality Investor ist eine Person oder ein Unternehmen, das in die Hotel- und Gastgewerbeindustrie investiert, um Renditen aus der Bewirtschaftung und/oder Verwertung von Hotelimmobilien zu erzielen. Dieser Investor kann in verschiedene Formen der Hotelbeteiligung investieren, wie z.B. in den Erwerb von Hotelimmobilien, Hotelbetreibergesellschaften oder auch in Hotelentwicklungsprojekte. Ziel eines Hospitality Investors ist es, von den Einnahmen durch den Betrieb von Hotels, wie zum Beispiel Zimmervermietung, gastronomischen Dienstleistungen oder Veranstaltungen, sowie von der potenziellen Wertsteigerung der Immobilie zu profitieren. Neben der finanziellen Rendite kann der Investor auch strategische Interessen verfolgen, wie den Ausbau seines Portfolios oder den Zugang zu spezifischen Marktsegmenten. Für einen erfolgreichen Hospitality Investor ist es entscheidend, den Markt für Hotelimmobilien, aktuelle Trends und die Betriebsführung zu verstehen, um die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.
Hotel verkaufen: Hotel verkaufen beschreibt den Prozess des Verkaufes einer Hotelimmobilie, sei es durch einen Eigentümer, Betreiber oder Investor. Dieser Verkauf umfasst in der Regel die Übertragung des Eigentums an der Immobilie sowie aller damit verbundenen Rechte und Pflichten. Der Verkaufsprozess eines Hotels ist oft komplex und erfordert eine präzise Marktanalyse, eine Bewertung der Immobilie sowie die Verhandlung von Kaufbedingungen. Hotelverkäufe können sowohl öffentlich als auch privat (Off Market) abgewickelt werden. Dabei spielen Faktoren wie der Standort, die Betriebsführung und die wirtschaftliche Lage des Hotels eine wichtige Rolle. Ein erfahrener Immobilienmakler, wie Holger Ballwanz Immobilien, hilft dabei, den Verkauf effizient und zum bestmöglichen Preis abzuwickeln, indem er die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt.
Hotel verpachten: Hotel verpachten bezeichnet den Prozess, bei dem ein Immobilieneigentümer sein Hotelgebäude und den Betrieb an einen Hotelpächter übergibt. Der Pächter übernimmt das operative Geschäft, während der Eigentümer weiterhin Eigentümer der Immobilie bleibt. Im Gegenzug zahlt der Pächter eine vereinbarte Pacht, die häufig auf den Umsatz oder eine feste Miete basiert. Das Hotel verpachten ermöglicht es Eigentümern, von stabilen Einkünften zu profitieren, ohne die Verantwortung für den Hotelbetrieb zu tragen. Diese Form der Vermietung ist besonders attraktiv für Investoren und Betreiber, die in einem etablierten Betrieb tätig werden möchten, ohne hohe Anfangsinvestitionen leisten zu müssen.
Hotelankauf: Der Begriff Hotelankauf bezeichnet den Kauf eines Hotels oder eines Hotelbetriebes durch einen Investor, eine Hotelgruppe oder eine Einzelperson. Der Prozess umfasst typischerweise die Bewertung des Hotels hinsichtlich seiner finanziellen Performance, des Standortes, der Infrastruktur und des Marktpotenzials. Neben der physischen Immobilie werden auch betriebliche Aspekte wie das Management, die Mitarbeiterstruktur und bestehende Verträge berücksichtigt. Der Hotelankauf kann sowohl im Rahmen einer vollständigen Übernahme als auch durch den Erwerb von Anteilen oder Beteiligungen am Betrieb erfolgen. Ziel des Hotelankaufs ist meist die Optimierung der Rentabilität, die Erweiterung des Portfolios oder die Anpassung an geänderte Marktbedingungen.
Hotelbetreiber: Ein Hotelbetreiber ist eine Person oder ein Unternehmen, das die operative Führung und den Betrieb eines Hotels übernimmt. Dazu gehören alle Aspekte des täglichen Hotelmanagements, wie die Verwaltung von Personal, Buchungen, Marketing, Gästeservice, die Gewährleistung von Qualitätsstandards sowie die finanzielle Kontrolle. Hotelbetreiber sorgen dafür, dass das Hotel erfolgreich funktioniert, indem sie die Bedürfnisse der Gäste erfüllen, die Effizienz steigern und die Rentabilität sichern. Sie können entweder Eigentümer des Hotels sein oder das Hotel im Rahmen eines Pacht- oder Managementvertrags betreiben. Der Hotelbetreiber trägt die Verantwortung für die langfristige Entwicklung und den Erfolg des Betriebes.
Hotelbetriebsgesellschaft: Eine Hotelbetriebsgesellschaft ist ein Unternehmen, das den operativen Betrieb eines Hotels übernimmt, unabhängig davon, ob es sich im Besitz der Gesellschaft befindet oder nicht. Die Gesellschaft übernimmt sämtliche Aufgaben rund um die Führung und das Management des Hotels, einschließlich der Gästebetreuung, der Organisation von Dienstleistungen wie Rezeption, Housekeeping und Gastronomie sowie der Vermarktung und Verkaufsstrategien. In vielen Fällen ist eine Hotelbetriebsgesellschaft für die tägliche Betriebsführung eines Hotels zuständig, während das Eigentum an der Immobilie bei einem anderen Investor oder einer Immobiliengesellschaft liegt.
Hotelbetriebsgesellschaften werden häufig in Partnerschaft mit Hotelinvestoren oder -besitzern eingesetzt, die die Immobilie zur Verfügung stellen, aber nicht direkt in das operative Geschäft involviert sind. Die Hotelbetriebsgesellschaft wird in der Regel durch einen Managementvertrag oder eine Franchisevereinbarung engagiert und erhält eine Vergütung, die sich aus einer Kombination von Fixgehältern, Beteiligungen an den Umsätzen und/oder Gewinnbeteiligungen zusammensetzen kann. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Rentabilität und der Aufrechterhaltung des Qualitätsstandards des Hotels.
Hotelexpansion: Hotelexpansion bezeichnet den Prozess der geografischen und/oder betriebswirtschaftlichen Erweiterung von Hotelunternehmen. Dies kann die Eröffnung neuer Hotels an verschiedenen Standorten, die Erweiterung bestehender Hotels durch zusätzliche Zimmer oder Einrichtungen oder die Erschließung neuer Marktsegmente umfassen. Ziel der Hotelexpansion ist es, die Marktpräsenz des Unternehmens zu erhöhen, die Umsätze zu steigern und von Skaleneffekten zu profitieren. Dies kann sowohl durch den Bau neuer Hotels, die Übernahme bestehender Objekte oder durch Franchising-Modelle geschehen. Hotelexpansion ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Wachstumspläne vieler Hotelketten und spielt eine zentrale Rolle in der globalen Hotelbranche.
Hotelimmobilien-Makler: Ein Hotelimmobilienmakler ist ein spezialisierter Immobilienmakler, der sich auf die Vermittlung, den Kauf, Verkauf und die Pacht von Hotelimmobilien konzentriert. Dazu gehören sowohl bestehende Hotels als auch Neubauprojekte oder Hotelentwicklungen. Hotelimmobilien-Makler beraten Hotelbetreiber, Investoren, Eigentümer und Entwickler und helfen bei der Suche nach geeigneten Objekten, der Marktanalyse, der Bewertung sowie der Vertragsgestaltung. Sie haben fundierte Kenntnisse der Hotelbranche und verstehen die spezifischen Anforderungen, die bei der Vermietung oder dem Verkauf von Hotelimmobilien eine Rolle spielen, etwa in Bezug auf die Infrastruktur, die Lage oder die betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Hotelinvestoren: Hotelinvestoren sind Einzelpersonen oder Unternehmen, die Kapital in Hotelimmobilien investieren, um von deren langfristiger Wertsteigerung und den Einnahmen aus dem Betrieb zu profitieren. Sie können Hotels entweder direkt kaufen oder in Hotelprojekte investieren, häufig als Teil eines Portfolios. Hotelinvestoren sind in der Regel an der finanziellen Performance und Rentabilität der Immobilie interessiert, während sie oft nicht direkt in den täglichen Betrieb involviert sind. Stattdessen arbeiten sie mit Hotelbetreibern oder Managementgesellschaften zusammen, die für den laufenden Betrieb verantwortlich sind. Ziel eines Hotelinvestors ist es, sowohl durch den Betrieb des Hotels als auch durch potenzielle Verkaufsgewinne eine attraktive Rendite zu erzielen.
Hotelmakler für Hotelimmobilien: Ein Hotelmakler ist ein Immobilienmakler, der sich auf den Kauf, Verkauf und die Verpachtung von Hotelimmobilien spezialisiert hat. Diese Makler verfügen über fundierte Kenntnisse des Hotelmarktes und helfen Investoren, Hotelimmobilien zu erwerben oder zu veräußern, sowie Betreiber für Hotels zu finden. Hotelmakler bieten umfassende Dienstleistungen, die die Vermittlung von Hotelbetreibern, die Analyse von Hotelimmobilien und die Unterstützung bei Transaktionen umfassen. Sie verfügen über ein Netzwerk von Kontakten, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre Klienten zu finden.
Hotelpächter: Ein Hotelpächter ist eine Person oder ein Unternehmen, das ein Hotelgebäude von einem Eigentümer (Verpächter) gegen Zahlung einer Pacht nutzt, um es als Hotelbetrieb zu führen. Der Pachtvertrag regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien, wobei der Hotelpächter in der Regel für den gesamten Betrieb des Hotels verantwortlich ist, einschließlich der Verwaltung, der Organisation von Dienstleistungen, der Personalführung sowie der finanziellen Steuerung. Im Gegenzug verpflichtet sich der Hotelpächter, eine regelmäßige Pachtzahlung an den Eigentümer zu leisten, die oft als feste Miete oder als prozentuale Beteiligung an den Hotelumsätzen vereinbart wird. Der Eigentümer bleibt rechtlich gesehen der Vermieter der Immobilie, während der Hotelpächter das wirtschaftliche Risiko des Hotelbetriebes übernimmt. Hotelpachtverhältnisse kommen häufig vor, wenn Eigentümer keine Erfahrung im Hotelmanagement haben oder sich auf die langfristige Vermietung ihrer Immobilie konzentrieren möchten, während erfahrene Betreiber die unternehmerische Verantwortung übernehmen.
Hotelverkauf: Der Hotelverkauf bezeichnet den Prozess des Verkaufs einer Hotelimmobilie oder eines Hotelbetriebs an einen Käufer, der entweder in die Immobilie investieren oder den Betrieb weiterführen möchte. Der Verkauf umfasst in der Regel eine umfassende Due-Diligence-Prüfung, bei der die finanziellen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte des Hotels sorgfältig bewertet werden. Neben der physischen Immobilie spielen auch Faktoren wie die Rentabilität, die Marktposition, das Managementteam und die bestehenden Verträge eine zentrale Rolle. Der Hotelverkauf kann durch Direktverhandlungen oder über Makler und spezialisierte Vermittler erfolgen, die den Verkaufsprozess begleiten. Ziel des Verkäufers ist oft eine gewinnbringende Verwertung seiner Investition, während der Käufer nach einer profitablem und nachhaltigen Gelegenheit sucht. Der Hotelverkauf ist ein komplexer Prozess, der neben finanziellen und rechtlichen Aspekten auch strategische Überlegungen zur künftigen Nutzung und Optimierung der Immobilie umfasst.
Hotelverpachtung: Hotelverpachtung bezeichnet einen Vertrag, bei dem der Eigentümer eines Hotels (Vermieter) das Hotelgebäude und/oder die dazugehörigen Betriebsflächen an einen Pächter überlässt, der das Hotel unter eigener Verantwortung betreibt. Der Pächter übernimmt dabei in der Regel die vollständige Verantwortung für den Betrieb des Hotels, einschließlich Personalführung, Marketing, Gästebetreuung und Finanzen, während der Eigentümer lediglich die Immobilie zur Verfügung stellt und regelmäßig eine Pachtzahlung erhält. Die Pacht kann entweder als feste Summe oder als Prozentsatz des erzielten Umsatzes vereinbart werden. Hotelverpachtung ist eine gängige Praxis, um das Risiko und den Aufwand des Hotelbetriebes vom Eigentümer auf den Pächter zu übertragen, während der Eigentümer weiterhin von den Einnahmen aus der Immobilie profitiert.
Hypothek: Eine Hypothek ist ein Darlehen, das zur Finanzierung einer Immobilie aufgenommen wird und durch das Grundstück oder die Immobilie selbst abgesichert ist. Sie wird in der Regel von Banken oder Finanzinstituten gewährt und dient zur Finanzierung von Kauf, Bau oder Modernisierung von Immobilien. Die Rückzahlung der Hypothek erfolgt meist in monatlichen Raten, die sowohl Zinsen als auch einen Tilgungsanteil enthalten. Die Höhe der Hypothek, die Laufzeit, der Zinssatz und die Tilgungsrate werden individuell vereinbart und hängen von der Bonität des Kreditnehmers sowie dem Wert der Immobilie ab. Eine Hypothek ist somit ein zentrales Finanzierungsinstrument im Immobilienbereich, um den Erwerb oder die Entwicklung von Immobilien zu ermöglichen.
Immobiliengutachten: Ein Immobiliengutachten ist eine detaillierte und objektive Bewertung einer Immobilie durch einen unabhängigen Sachverständigen. Es dient dazu, den aktuellen Marktwert, den Beleihungswert oder den spezifischen Wert einer Immobilie für verschiedene Zwecke wie Kauf, Verkauf, Finanzierung, Erbschaft oder Streitbeilegung festzustellen. Ein professionelles Immobiliengutachten berücksichtigt Faktoren wie Lage, Zustand, Größe, Ausstattung, Nutzungsmöglichkeiten und die aktuelle Marktlage. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie Grundbuchinformationen oder bestehende Verträge in die Bewertung einbezogen. Ein Gutachten bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern Sicherheit und Transparenz, da es eine unabhängige Einschätzung der Werthaltigkeit liefert.
Immobilieninvestoren: Immobilieninvestoren sind Einzelpersonen oder Unternehmen, die Immobilien kaufen, um Wertsteigerung oder Mieteinnahmen zu erzielen.
Immobilien-Leasing: Immobilien-Leasing bezeichnet die langfristige Überlassung einer Immobilie zur Nutzung gegen Zahlung eines regelmäßigen Miet- oder Leasingentgeltes. Es stellt eine Alternative zum klassischen Immobilienkauf dar und wird sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich eingesetzt. Beim Leasing bleibt die Immobilie häufig im Eigentum des Leasinggebers, während der Leasingnehmer das Recht erhält, die Immobilie über die vereinbarte Vertragslaufzeit zu nutzen. Am Ende der Leasinglaufzeit kann der Leasingnehmer je nach Vertragsgestaltung die Immobilie übernehmen, das Leasing verlängern oder zurückgeben. Diese Finanzierungsform bietet Flexibilität, schont Eigenkapital und ermöglicht es Unternehmen oder Privatpersonen, Immobilienprojekte ohne große Investitionskosten umzusetzen.
Indexmiete: Die Indexmiete ist eine spezielle Form der Mietvereinbarung, bei der die Höhe der Miete an einen bestimmten Preisindex gekoppelt ist, meist an den Verbraucherpreisindex. Diese Art der Mietgestaltung ermöglicht es Vermietern und Mietern, sich gegen die Auswirkungen von Inflation abzusichern. Steigt der Preisindex, erhöht sich auch die Miete entsprechend, und umgekehrt. Die Indexmiete ist insbesondere bei langfristigen Mietverhältnissen verbreitet, da sie eine automatische Anpassung der Mietzahlungen ermöglicht, ohne dass jedes Mal eine neue Mietvereinbarung ausgehandelt werden muss. Die genauen Regelungen zur Indexmiete sollten im Mietvertrag klar festgelegt sein.
Instandhaltung: Die Instandhaltung bezeichnet alle Maßnahmen, die dazu dienen, den ordnungsgemäßen Zustand einer Immobilie, eines Gebäudes oder einer technischen Einrichtung zu erhalten und ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Sie umfasst sowohl die regelmäßige Wartung als auch Reparaturen, die erforderlich sind, um Schäden zu vermeiden oder bestehende Mängel zu beheben. Die Instandhaltung ist ein wichtiger Bestandteil des Gebäudemanagements und trägt zur Werterhaltung und Lebensdauer von Immobilien bei. Dazu gehören beispielsweise die Überprüfung und Pflege von Heizungsanlagen, Dacharbeiten, Fassadensanierungen, Elektroinstallationen und die Prüfung technischer Systeme. Durch frühzeitige und regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen lassen sich teure Sanierungen und Betriebsstörungen minimieren.
Instandhaltungsrücklage: Die Instandhaltungsrücklage ist ein finanzieller Betrag, den Eigentümergemeinschaften einer Immobilie für zukünftige Reparaturen, Modernisierungen und Instandhaltungsmaßnahmen zurücklegen. Sie dient dazu, unvorhergesehene Kosten oder notwendige Sanierungsarbeiten am Gemeinschaftseigentum, wie etwa Dachsanierungen, Fassadensanierungen oder Heizungsmodernisierungen, finanziell abzusichern. Die Rücklage wird regelmäßig durch monatliche Beiträge der Eigentümer auf das Gemeinschaftskonto eingezahlt und ermöglicht eine planvolle und finanzielle Vorbereitung auf größere Arbeiten, ohne dass plötzliche Sonderumlagen erforderlich werden. Die Höhe der Instandhaltungsrücklage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Zustand und Art des Gebäudes sowie dem individuellen Sanierungsbedarf.
Institutionelle Investoren: Institutionelle Investoren umfassen Organisationen wie Pensionsfonds, Versicherungen und Banken, die große Summen an Kapital verwalten. Sie investieren in diverse Anlageklassen, einschließlich Immobilien, um stabile Renditen zu erzielen.
Investmentfonds: Investmentfonds sind Pools von Kapital, die von mehreren Anlegern gebildet werden. Sie investieren in eine Vielzahl von Vermögenswerten, darunter Immobilien, und bieten eine Möglichkeit, das Risiko zu diversifizieren.
Investmentgesellschaften: Investmentgesellschaften verwalten große Portfolios von Immobilienanlagen und suchen gezielt nach rentablen Immobilienprojekten.
Investmentmakler: Ein Investmentmakler ist ein Immobilienmakler, der sich auf die Beratung und Vermittlung von Investitionen in Immobilien spezialisiert hat. Dieser Makler bietet umfassende Dienstleistungen für Investoren, die in gewerbliche Immobilien, Wohnanlagen oder spezialisierte Objekte investieren möchten. Investmentmakler helfen bei der Identifizierung von renditestarken Immobilien, der Durchführung von Marktanalysen, der Aushandlung von Verträgen und der strukturierten Durchführung von Transaktionen. Sie arbeiten eng mit ihren Klienten zusammen, um maßgeschneiderte Investitionsstrategien zu entwickeln und bieten dabei einen diskreten und professionellen Service.
Immobilienankauf: Der Immobilienankauf bezeichnet den Erwerb von Immobilien durch private oder gewerbliche Käufer zu Wohnzwecken, zur Kapitalanlage oder zur Entwicklung eines Immobilienprojektes. Dieser Prozess umfasst die Prüfung und Bewertung potenzieller Objekte, die Analyse von Marktwerten sowie die Klärung rechtlicher und finanzieller Rahmenbedingungen vor dem Kauf. Beim Immobilienankauf spielen Faktoren wie Lage, Zustand der Immobilie, Mietrendite, Finanzierungsoptionen und langfristige Wertentwicklung eine zentrale Rolle. Eine sorgfältige Due Diligence, also die umfassende Prüfung aller relevanten Informationen und Risiken vor dem Kauf, ist entscheidend, um Fehlinvestitionen zu vermeiden und einen erfolgreichen Immobilienankauf sicherzustellen.
Immobilienankaufbewertung: Die Immobilienankaufbewertung ist die systematische Analyse und Bewertung einer Immobilie vor dem Erwerb, um ihren aktuellen Marktwert zu ermitteln. Sie bildet die Grundlage für eine fundierte Kaufentscheidung und berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Lage, Zustand der Immobilie, Größe, Ausstattung, Nutzungsmöglichkeiten sowie die aktuelle Marktsituation. Bei der Bewertung kommen unterschiedliche Verfahren zur Anwendung, darunter die Vergleichswert-, Ertrags- und Sachwertmethode. Ziel der Immobilienankaufbewertung ist es, Chancen und Risiken des geplanten Erwerbs einzuschätzen, den fairen Kaufpreis zu bestimmen und die Rentabilität des Investments zu überprüfen. Eine professionelle Bewertung kann dabei helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden und einen erfolgreichen Immobilienerwerb sicherzustellen.
Immobilienbewertung: Die Immobilienbewertung ist die Ermittlung des aktuellen Marktwertes einer Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie dient als Grundlage für verschiedene Anwendungszwecke, wie Kauf- und Verkaufsentscheidungen, Finanzierungen, Beleihungen, Erbschaften oder auch für steuerliche Zwecke. Bei der Bewertung werden unterschiedliche Faktoren berücksichtigt, darunter die Lage, Größe, Ausstattung, der Zustand der Immobilie, die aktuelle Marktlage sowie gesetzliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Die gängigsten Verfahren zur Immobilienbewertung sind die Vergleichswertmethode, die Ertragswertmethode und die Sachwertmethode. Eine professionelle und objektive Bewertung durch Fachleute sorgt für Transparenz und Sicherheit bei Immobilientransaktionen.
Immobilieninvestition: Eine Immobilieninvestition bezeichnet die langfristige Anlage von Kapital in Immobilien mit dem Ziel, finanzielle Renditen zu erzielen. Diese Investitionen können verschiedene Formen annehmen, wie den Erwerb von Wohnhäusern, Gewerbeimmobilien, Grundstücken oder Projektentwicklungen. Immobilieninvestitionen basieren häufig auf Faktoren wie Mietrenditen, Wertsteigerungspotenzial, steuerlichen Vorteilen oder der Diversifikation des Anlageportfolios. Um erfolgreich zu sein, erfordern sie eine sorgfältige Analyse von Lage, Zustand der Immobilie, Finanzierungsmöglichkeiten, Marktentwicklung und potenziellen Risiken. Eine Immobilieninvestition kann sowohl durch direkte Eigentumsübernahme als auch durch Beteiligungen an Immobilienfonds oder andere Finanzierungsmodelle erfolgen.
Immobilienverkauf: Der Immobilienverkauf bezeichnet die Übertragung des Eigentums an einer Immobilie von einem Verkäufer auf einen Käufer. Dieser Prozess kann verschiedene Immobilienarten umfassen, wie Wohnhäuser, Gewerbeimmobilien, Grundstücke oder Ferienobjekte. Ein erfolgreicher Immobilienverkauf erfordert die Bewertung des Objektes, um einen angemessenen Preis festzulegen sowie die rechtliche Prüfung und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Typische Schritte beim Immobilienverkauf sind die Erstellung eines Exposés, die Durchführung von Besichtigungen, die Verhandlung des Kaufpreises und die notarielle Beurkundung des Kaufvertrages. Eine professionelle Begleitung durch Immobilienmakler oder Anwälte kann den Verkaufsprozess erleichtern und sicherstellen, dass alle rechtlichen und finanziellen Aspekte korrekt abgewickelt werden.
Kaufnebenkosten: Die Kaufnebenkosten sind zusätzliche Kosten, die neben dem eigentlichen Kaufpreis beim Erwerb einer Immobilie anfallen. Sie sind in der Regel vom Käufer zu tragen und variieren je nach Immobilientyp, Region und Kaufbedingungen. Typische Kaufnebenkosten umfassen Grunderwerbsteuer, Notargebühren, Grundbuchkosten sowie gegebenenfalls Maklerprovisionen. Auch Kosten für die Finanzierung oder die Erstellung eines Immobiliengutachtens können zu den Kaufnebenkosten zählen. Diese zusätzlichen Ausgaben sollten beim Immobilienkauf unbedingt berücksichtigt werden, da sie den Gesamtpreis des Erwerbs deutlich erhöhen können.
Käuferbonität: Die Käuferbonität bezeichnet die Kreditwürdigkeit oder finanzielle Stabilität eines Immobilienkäufers. Sie ist ein entscheidender Faktor für Banken und Finanzinstitute bei der Prüfung von Finanzierungsanträgen für Immobilienkäufe. Die Bewertung der Käuferbonität basiert auf verschiedenen Kriterien, wie dem Einkommen, bestehenden Schulden, der Zahlungshistorie, der Beschäftigungssituation und dem allgemeinen Vermögensstatus. Eine gute Käuferbonität erhöht die Chancen auf eine Finanzierung und kann zu günstigeren Konditionen, wie niedrigeren Zinssätzen oder höheren Kreditbeträgen, führen. Umgekehrt kann eine schwächere Bonität zu einer Ablehnung des Finanzierungsantrags oder zu weniger günstigen Konditionen führen.
Kaution: Die Kaution ist eine finanzielle Sicherheitsleistung, die ein Mieter bei Abschluss eines Mietvertrags an den Vermieter zahlt. Sie dient dem Vermieter als Absicherung für Schäden an der Immobilie, ausstehende Mietzahlungen oder andere vertragliche Verpflichtungen des Mieters während der Mietdauer. In Deutschland ist die Höhe der Mietkaution gesetzlich begrenzt: Sie darf maximal das Dreifache der monatlichen Nettomiete betragen. Die Kaution wird üblicherweise auf einem speziellen Treuhandkonto verwaltet und nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückerstattet, sofern keine Schäden oder Forderungen bestehen. Eine ordnungsgemäße Abrechnung ist dabei entscheidend für die Rückerstattung der Kaution.
Kubatur: Die Kubatur bezeichnet das Volumen eines Gebäudes oder einer Immobilie und wird durch die Berechnung der Länge, Breite und Höhe der baulichen Struktur ermittelt. Sie ist ein wichtiger Kennwert in der Bauplanung und -genehmigung, um die bauliche Nutzung und die zulässige Größe eines Gebäudes zu bestimmen. Die Kubatur wird in der Regel in Kubikmetern (m³) angegeben und umfasst das Gesamtvolumen aller nutzbaren Innenräume, einschließlich Dachräume und Unterkellerungen. Bei Bauprojekten und der Bewertung von Immobilien ist die Kubatur entscheidend, um Fragen zur Baugenehmigung, zur Raumplanung und zur Grundstücksausnutzung zu klären.
Kühllager: Ein Kühllager ist eine spezielle Form von Lagergebäude, das zur Lagerung temperaturempfindlicher Waren bei konstant niedrigen Temperaturen genutzt wird. Es dient der fachgerechten Aufbewahrung von Produkten wie Lebensmitteln, Medikamenten oder anderen verderblichen Waren, die eine kontrollierte Kühlung erfordern, um ihre Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Kühllager sind mit entsprechenden Kühltechnologien ausgestattet, die es ermöglichen, die Temperatur je nach Anforderung konstant zu halten, beispielsweise bei 2 bis 8 °C für Lebensmittel oder sogar bei niedrigeren Temperaturen für gefrorene Waren. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Logistikbranche, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, bei Pharmaunternehmen oder bei Unternehmen, die frische Produkte oder saisonale Waren versenden, um deren Frische und Qualität während Transport und Lagerung sicherzustellen.
Lichte Höhe: Die lichte Höhe ist ein bautechnischer Begriff, der die freie Höhe in einem Raum oder Gebäudebereich misst. Sie bezeichnet den Abstand zwischen der Unterkante einer Decke oder eines Trägers und der Oberkante des Fußbodens oder einer anderen Bezugsebene innerhalb eines Raumes. Die lichte Höhe ist ein wichtiger Faktor bei der Planung und Nutzung von Gebäuden, da sie Einfluss auf das Raumgefühl, die Nutzbarkeit und die Anforderungen an technische Systeme hat. In Wohngebäuden, Gewerbeimmobilien und Industriegebäuden ist die lichter Höhe oft gesetzlich vorgeschrieben, um Mindestanforderungen hinsichtlich der Nutzung oder Brandschutzbestimmungen einzuhalten. Sie variiert je nach Gebäudetyp und Nutzung, beispielsweise bei Wohnungen, Büroflächen oder Produktionsbereichen.
Logistikzentrum: Ein Logistikzentrum ist eine zentrale Einrichtung zur Lagerung, Verwaltung und Verteilung von Waren und Gütern für verschiedene Wirtschaftsbereiche. Es dient als Knotenpunkt für die effiziente Steuerung von Transport- und Warenflüssen und ermöglicht die schnelle Verteilung von Produkten an verschiedene Zielorte. Logistikzentren sind häufig strategisch in Nähe von Verkehrswegen wie Autobahnen, Bahnhöfen oder Flughäfen platziert, um eine optimale Anbindung und Erreichbarkeit sicherzustellen. Sie umfassen meist moderne Lagerflächen, Umschlagstationen, Kommissionierungsbereiche sowie Technologien zur Warenverwaltung und Automatisierung. Logistikzentren spielen eine entscheidende Rolle für den internationalen Handel, den Einzelhandel und die Industrie, da sie die Prozesse von Beschaffung, Lagerhaltung und Distribution optimieren und so zur Kostenreduktion und Leistungssteigerung beitragen.
Makler: Ein Makler ist ein Vermittler, der im Immobilienbereich bei der Suche, dem Kauf, Verkauf oder der Vermietung von Immobilien tätig wird. Makler agieren als professionelle Ansprechpartner für ihre Kunden und unterstützen bei der Suche nach passenden Objekten, der Bewertung von Immobilien, der Verhandlung von Kauf- oder Mietpreisen sowie bei der Abwicklung der notwendigen Formalitäten. Sie arbeiten in der Regel gegen Provision, die entweder vom Käufer oder Verkäufer (je nach Marktübung und Vereinbarung) getragen wird. Ein professioneller Makler verfügt über Marktkenntnisse, Erfahrungen und ein entsprechendes Netzwerk, um Kunden bei Immobiliengeschäften effektiv und zielgerichtet zu unterstützen.
Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV): Die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die die Tätigkeit von Immobilienmaklern und Bauträgern regelt und bestimmte Anforderungen an deren Geschäftspraxis stellt. Ziel der MaBV ist es, die Sicherheit und Fairness im Immobilien- und Baubereich zu gewährleisten, indem sie Vorschriften zur Zuverlässigkeit, Transparenz und ordnungsgemäßen Geschäftsausführung festlegt. Dazu gehören unter anderem Anforderungen zur finanziellen Absicherung, zur Sachkunde und zur ordnungsgemäßen Abwicklung von Verträgen. Die MaBV sorgt somit für den Schutz von Kundeninteressen bei Immobiliengeschäften und Bauvorhaben und fördert ein seriöses und verantwortungsvolles Handeln der beteiligten Unternehmen und Akteure.
Makleralleinauftrag: Ein Makleralleinauftrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Immobilienverkäufer oder -vermieter und einem Makler, bei der der Makler exklusiv mit der Vermittlung oder dem Verkauf der Immobilie beauftragt wird. Während der Laufzeit dieses Vertrages ist es dem Eigentümer untersagt, weitere Makler mit der gleichen Aufgabe zu beauftragen. Der Makleralleinauftrag bietet dem Makler eine höhere Planungssicherheit und schützt ihn davor, Zeit und Ressourcen in ein Objekt zu investieren, nur um später von einem anderen Makler bei der Vermittlung ausgeboten zu werden. Gleichzeitig profitieren Verkäufer oder Vermieter von einer engagierten und fokussierten Verkaufs- oder Vermietungsstrategie durch den exklusiven Makler.
Maklerkosten: Maklerkosten sind Gebühren, die für die Vermittlung oder Betreuung eines Immobiliengeschäftes durch einen Makler anfallen. Sie entstehen in der Regel bei Kauf, Verkauf oder Vermietung einer Immobilie und werden häufig als Provision bezeichnet. Die Höhe der Maklerkosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Kauf- oder Mietpreis der Immobilie, der Region und der Art des Maklervertrages. In vielen Fällen beträgt die Maklerprovision zwischen 3 und 7 Prozent des Kaufpreises, wobei sie je nach gesetzlichen Regelungen und individueller Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer oder Vermieter und Mieter aufgeteilt werden kann. Die Maklerkosten decken die Leistungen des Maklers ab, darunter Marktanalyse, Objektbewertung, Organisation von Besichtigungen, Verhandlungen und die Abwicklung des Verkaufes oder der Vermietung.
Maklervertrag: Ein Maklervertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Makler und seinem Auftraggeber, in der die Konditionen für die Vermittlung oder den Verkauf einer Immobilie festgelegt werden. Der Vertrag definiert unter anderem die zu erbringenden Leistungen, die Höhe der Provision, die Art des Auftrages (z.B. Verkauf, Vermietung oder Suche) sowie die Rechte und Pflichten beider Parteien. Es gibt verschiedene Arten von Maklerverträgen, wie den Einzelauftrag, den Makleralleinauftrag oder den qualifizierten Alleinauftrag, die unterschiedliche Exklusivitätsregelungen enthalten können. Ein klar definierter Maklervertrag schafft Transparenz und sorgt für eine rechtliche Absicherung während des gesamten Vermittlungsprozesses.
Marktwert: Der Marktwert einer Immobilie ist der Preis, der unter normalen Marktbedingungen und einem freien, wettbewerblichen Verkaufsprozess zwischen einem Käufer und einem Verkäufer vereinbart werden würde. Er basiert auf einer objektiven Analyse verschiedener Faktoren wie Lage, Zustand, Größe, Ausstattung, Nachfrage, rechtliche Gegebenheiten sowie die aktuelle wirtschaftliche Situation am Immobilienmarkt. Die Ermittlung des Marktwertes erfolgt häufig durch Vergleichs-, Ertrags- oder Sachwertverfahren, um eine realistische Einschätzung zu erhalten. Der Marktwert ist entscheidend für Transaktionen wie Kauf, Verkauf, Finanzierung oder Bewertung, da er als Anhaltspunkt für den tatsächlichen Wert einer Immobilie dient.
Mietkauf: Ein Mietkauf ist eine Immobilienfinanzierungsform, bei der der Käufer die Immobilie zunächst über einen Mietvertrag nutzt und die monatlichen Mietzahlungen teilweise oder vollständig auf den Kaufpreis angerechnet werden. Diese Lösung ermöglicht es Mietern, schrittweise Eigentum an einer Immobilie zu erwerben, ohne sofort den gesamten Kaufpreis aufbringen zu müssen. Mietkäufe sind besonders für Personen interessant, die sich langfristig den Traum vom Eigenheim erfüllen möchten, jedoch über begrenztes Eigenkapital verfügen. Der Mietkaufvertrag kombiniert dabei Elemente von Miet- und Kaufverträgen, wobei der Erwerb meist nach einer bestimmten Laufzeit oder durch Ausübung einer Kaufoption möglich wird.
Mietspiegel: Ein Mietspiegel ist eine statistische Übersicht über die durchschnittlichen Mietpreise für Wohnraum in einer bestimmten Region oder Stadt. Er dient sowohl Mietern als auch Vermietern als Orientierungshilfe bei der Festlegung von Mietpreisen und zur Einschätzung der Angemessenheit von Mietforderungen. Der Mietspiegel berücksichtigt Faktoren wie Wohnungsgröße, Ausstattung, Lage und Baujahr und wird regelmäßig aktualisiert, um Veränderungen auf dem Mietmarkt abzubilden. In Deutschland haben viele Städte und Gemeinden einen Mietspiegel eingeführt, der gesetzlich definiert oder durch Marktdaten erstellt wird. Der Mietspiegel ist besonders wichtig bei Mietstreitigkeiten, zur Prüfung von Mietpreisanpassungen oder bei der Festlegung von Mietwohnungen für Wohnberechtigungsscheine.
Nachfolgeregelung Hotelvermittlung: Die Nachfolgeregelung Hotelvermittlung im Bereich Hotelimmobilien bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung des Verkaufes oder der Verpachtung von Hotelimmobilien, wenn der derzeitige Eigentümer oder Betreiber das Unternehmen übergibt oder in den Ruhestand tritt. Sie umfasst die Identifikation geeigneter Käufer oder Pächter, die sorgfältige Prüfung von Vertragskonditionen und die Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs der Eigentums- oder Pachtverhältnisse. Eine gut durchdachte Nachfolgeregelung im Verkauf oder in der Verpachtung von Hotelimmobilien gewährleistet nicht nur die Fortführung des Geschäftsbetriebes, sondern auch die Wahrung des Wertes der Immobilie und der bestehenden Geschäftsbeziehungen. Hierbei spielen neben finanziellen und rechtlichen Aspekten auch die langfristigen Interessen der beteiligten Parteien eine wichtige Rolle.
Nachlassimmobilie: Eine Nachlassimmobilie ist eine Immobilie, die Teil eines Erbes ist und im Zuge der Nachlassabwicklung an die Erben übergeht. Sie kann Wohnraum, Gewerbeimmobilie oder Grundstück sein und gehört zum Vermögen des verstorbenen Eigentümers. Die Verwaltung oder Verwertung von Nachlassimmobilien erfordert oft eine genaue Prüfung, insbesondere in Bezug auf bestehende Schulden, laufende Verträge oder Rechtsansprüche Dritter. Je nach individueller Situation entscheiden die Erben, ob die Nachlassimmobilie behalten, verkauft oder vermietet werden soll. Die Bewertung und steuerliche Berücksichtigung von Nachlassimmobilien spielen dabei eine wichtige Rolle und sollten im Rahmen einer professionellen Nachlassplanung oder Erbschaftsberatung geprüft werden.
Nachlassverwaltung: Die Nachlassverwaltung bezeichnet die organisatorische und rechtliche Verwaltung des Vermögens einer verstorbenen Person durch ihre Erben oder einen vom Nachlassgericht eingesetzten Nachlassverwalter. Ziel ist es, alle Bestandteile des Nachlasses — wie Immobilien, Bankguthaben, Wertpapiere oder andere Vermögenswerte — zu erfassen, zu bewerten und entsprechend den gesetzlichen oder testamentarischen Vorgaben zu verwalten und zu verteilen. Die Nachlassverwaltung umfasst unter anderem die Prüfung von Schulden, die Abwicklung laufender Verträge, die Bewertung von Nachlassimmobilien sowie die Klärung etwaiger rechtlicher Ansprüche. Eine sorgfältige Nachlassverwaltung sorgt für Transparenz, rechtliche Sicherheit und einen reibungslosen Übergang des Nachlasses an die Erben oder Begünstigten.
Nebenkosten: Nebenkosten sind zusätzliche laufende Kosten, die neben der monatlichen Miete oder dem Kaufpreis einer Immobilie anfallen. Sie umfassen alle Ausgaben, die dem Eigentümer oder Mieter zusätzlich zur Grundmiete entstehen, wie beispielsweise Kosten für Wasser, Heizung, Müllabfuhr, Gebäudeversicherung, Hausmeisterdienste oder die Instandhaltung von Gemeinschaftseinrichtungen bei Wohnanlagen. Bei Mietverhältnissen werden Nebenkosten häufig als Vorauszahlungen geleistet, die einmal jährlich abgerechnet werden. Im Kaufkontext können Nebenkosten auch Grunderwerbsteuer, Notargebühren, Maklerprovisionen und Grundbuchkosten umfassen. Die Nebenkosten sind somit ein wichtiger Faktor bei der Gesamtkostenbetrachtung von Immobiliengeschäften oder Mietverhältnissen.
Nießbrauchrecht: Das Nießbrauchrecht ist ein dauerhaftes, persönliches Nutzungsrecht, das es einer Person ermöglicht, eine Immobilie oder ein Grundstück zu nutzen und die Erträge daraus zu ziehen, ohne dabei Eigentümer zu sein. Es kann sowohl Wohnzwecken als auch zur Nutzung von Einkünften (z. B. durch Vermietung) dienen. Das Nießbrauchrecht wird häufig bei Erbschaften, Schenkungen oder Immobilienverkäufen eingesetzt, um bestimmten Personen (z. B. Ehepartnern oder Angehörigen) das Wohnrecht oder die Einkunftsrechte an der Immobilie zu sichern, während das Eigentum an einen anderen übertragen wird. Das Recht ist in der Regel unbefristet oder auf Lebenszeit angelegt und schränkt den Eigentümer in seiner Nutzungsmöglichkeit ein, da das Nießbrauchrecht vorrangig ist.
Notar: Ein Notar ist ein unabhängiger, staatlich bestellter Rechtsanwalt, der bei Immobiliengeschäften, Verträgen und Urkunden als neutrale Instanz agiert. Der Notar sorgt für die rechtliche Sicherheit und ordnungsgemäße Abwicklung von Immobilienverträgen, wie beispielsweise Kaufverträgen, Mietverträgen oder Grundstücksübertragungen. Seine Aufgaben umfassen die Prüfung von Verträgen, die Beurkundung von Vereinbarungen und die Gewährleistung, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Im Rahmen eines Immobilienkaufes ist die notarielle Beurkundung in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, um sowohl Käufer als auch Verkäufer vor rechtlichen Risiken zu schützen und eine rechtsgültige Übertragung des Eigentums sicherzustellen.
Objektanalyse: Die Objektanalyse ist eine systematische Untersuchung und Bewertung einer Immobilie oder eines Bauvorhabens, um deren Wert, Zustand, Lage und Potenziale zu ermitteln. Sie ist ein wesentlicher Schritt bei Immobiliengeschäften, Sanierungen oder Investitionen und berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die bauliche Substanz, die Ausstattung, die energetische Effizienz, die Lage, die Infrastruktur und die Marktgegebenheiten vor Ort. Ziel der Objektanalyse ist es, Chancen und Risiken zu identifizieren, mögliche Sanierungsmaßnahmen abzuschätzen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Kauf, Verkauf, Vermietung oder Modernisierung zu schaffen. Die Analyse kombiniert technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, um ein umfassendes Bild der Immobilie zu erhalten.
Objektart: Die Objektart bezeichnet die spezifische Klassifikation einer Immobilie oder eines Grundstückes anhand seiner Nutzung, Bauweise oder Funktion. Im Immobilienbereich gibt es verschiedene Objektarten, darunter Wohnimmobilien (z. B. Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen), Gewerbeimmobilien (z. B. Büroimmobilien, Einzelhandelsimmobilien, Hotelimmobilien, Logistikimmobilien), Grundstücke oder gemischt genutzte Objekte. Die Unterscheidung der Objektart ist entscheidend für die Bewertung, die Nutzungsmöglichkeiten, die Finanzierung und die gesetzlichen Anforderungen im Rahmen von Kauf-, Miet- oder Bauprojekten. Sie beeinflusst auch die Zielgruppe bei Verkauf oder Vermietung und dient als Orientierung bei Marktanalysen und Investitionsentscheidungen.
Off Market Immobilien: Off Market Immobilien sind Immobilien, die nicht öffentlich auf dem Markt angeboten werden, sondern diskret durch private Netzwerke und Kontakte gehandelt werden. Diese Art von Transaktionen ist exklusiv und bietet Käufern und Verkäufern die Möglichkeit, ohne öffentliche Ausschreibungen oder Bieterverfahren zu handeln. Off Market Immobilien werden häufig genutzt, um Vertraulichkeit zu wahren und den Wettbewerb zu minimieren, was vor allem für große Investoren, Unternehmen oder spezialisierte Makler wie Holger Ballwanz Immobilien von Interesse ist.
Offenbarungspflicht: Die Offenbarungspflicht ist eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, bestimmte Informationen im Rahmen eines Immobiliengeschäftes oder Vertragsabschlusses offenzulegen. Sie betrifft insbesondere solche Informationen, die für die Entscheidungsfindung eines Käufers, Mieters oder Vertragspartners relevant sind, wie etwa Mängel am Objekt, bestehende Rechtsstreitigkeiten, Altlasten, Bauauflagen oder bestehende Mietverhältnisse. Die Offenbarungspflicht dient dem Schutz der Parteien und fördert Transparenz sowie Fairness bei Immobilientransaktionen. Ein Verstoß gegen die Offenbarungspflicht kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, darunter Schadensersatzforderungen oder die Anfechtung eines Vertrages.
Optionskauf: Ein Optionskauf ist ein vertraglich vereinbarter Kauf, bei dem sich ein Käufer das Recht sichert, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine Immobilie zu einem vorher festgelegten Preis zu erwerben. Der Käufer zahlt für dieses Recht in der Regel eine sogenannte Optionsprämie an den Verkäufer. Der Optionskauf bietet dem Käufer Planungssicherheit und die Möglichkeit, von steigenden Immobilienpreisen zu profitieren, während der Verkäufer an die Bindung der Immobilie gebunden ist. Dieses Instrument wird häufig bei Grundstücksgeschäften, Entwicklungsprojekten oder Immobilieninvestitionen verwendet, um Flexibilität bei der Entscheidungsfindung zu schaffen oder spätere Bauvorhaben abzusichern.
Traglast: Die Traglast bezeichnet die maximale Last, die ein bauliches Element, wie beispielsweise ein Boden, eine Decke, eine Säule oder eine Fundamentkonstruktion, sicher tragen kann, ohne dass es zu Schäden oder einer Gefährdung der Stabilität kommt. Sie ist ein zentraler Begriff in der Bauphysik und Statik und wird bei der Planung und Berechnung von Gebäuden und Bauwerken berücksichtigt, um die Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Die Traglast hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bauweise, die Materialien, die Qualität der Konstruktion sowie die Art der Belastung. Eine genaue Ermittlung der Traglast ist entscheidend für Neubauten, Umbauten oder Sanierungen, um sowohl die aktuelle Nutzung als auch mögliche zukünftige Belastungen zu berücksichtigen und Risiken auszuschließen.
Pacht: Die Pacht ist ein vertraglich geregeltes Nutzungsrecht, bei dem der Eigentümer (Verpächter) einem anderen Parteien (Pächter) das Recht einräumt, eine Immobilie, ein Grundstück oder ein Unternehmen gegen Zahlung eines Entgeltes zu nutzen. Im Gegensatz zur reinen Miete beinhaltet die Pacht in der Regel nicht nur die Nutzung der Immobilie, sondern auch die Möglichkeit, Erträge daraus zu ziehen oder wirtschaftlich davon zu profitieren. Beispiele hierfür sind die Verpachtung von Gewerbeimmobilien, landwirtschaftlichen Flächen oder Gastronomiebetrieben. Die Bedingungen der Pacht, wie die Höhe des Pachtzinses, die Nutzungsrechte und die Dauer des Pachtverhältnisses, werden in einem Pachtvertrag festgelegt, der für beide Seiten rechtliche Sicherheit schafft.
Pensionskassen: Pensionskassen sind Einrichtungen, die Rentenansprüche für die Beschäftigten von Unternehmen oder öffentlichen Institutionen verwalten. Sie investieren oft in langfristige Vermögenswerte wie Immobilien, um stabile Erträge zu generieren, die zukünftige Rentenzahlungen abdecken.
Private Equity Firmen: Private Equity Firmen investieren in nicht börsennotierte Unternehmen oder Immobilien, oft mit dem Ziel, den Wert dieser Vermögenswerte zu steigern und sie später gewinnbringend zu verkaufen. Sie sind auf hohe Renditen und aktive Unternehmensbeteiligung ausgerichtet.
Projektentwickler: Ein Projektentwickler ist ein Unternehmen oder eine Person, die Immobilienprojekte von der ersten Idee bis zur Fertigstellung steuert und entwickelt. Der Projektentwickler übernimmt dabei die Verantwortung für die gesamte Planung und Umsetzung eines Bauvorhabens, einschließlich der Grundstücksakquise, der Genehmigungen, der Finanzierung und der Auswahl von Architekten und Bauunternehmen. Zudem sorgt der Projektentwickler dafür, dass das Projekt innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens und Budgets realisiert wird. In vielen Fällen wird das entwickelte Objekt nach Fertigstellung verkauft oder vermietet. Projektentwickler tragen somit sowohl die unternehmerische Verantwortung als auch das finanzielle Risiko des gesamten Projektes.
Provision: Die Provision ist eine Erfolgsvergütung, die für die Vermittlung oder den Abschluss eines Immobiliengeschäftes an einen Makler oder Vermittler gezahlt wird. Sie ist abhängig vom erfolgreichen Zustandekommen eines Vertrages, beispielsweise beim Kauf, Verkauf oder bei der Vermietung einer Immobilie. Die Höhe der Provision wird in der Regel als Prozentsatz vom Kaufpreis oder der vereinbarten Miete festgelegt und im Maklervertrag definiert. Je nach Region und individuellen Vereinbarungen kann die Provision zwischen Käufer und Verkäufer oder Vermieter und Mieter aufgeteilt oder von einer Partei allein getragen werden. Die Provision dient als Anreiz für den Makler, seine Leistung effektiv zu erbringen und den Vermittlungsprozess professionell zu begleiten.
Qualifizierter Makleralleinauftrag: Ein qualifizierter Makleralleinauftrag ist eine spezielle Form des Makleralleinauftrages, bei dem der Eigentümer einem Makler exklusiv mit der Vermarktung oder dem Verkauf einer Immobilie beauftragt. Im Vergleich zum einfachen Makleralleinauftrag untersagt der qualifizierte Alleinauftrag dem Eigentümer meist, bestimmte Aktivitäten selbst durchzuführen oder andere Makler einzubeziehen.
Rendite: Die Rendite ist eine Kennzahl, die die Rentabilität einer Investition misst und angibt, wie viel Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erzielt wurde. Im Immobilienbereich bezieht sich die Rendite meist auf das Verhältnis von Mieteinnahmen oder Wertsteigerungen einer Immobilie zu den damit verbundenen Kosten oder dem Kaufpreis. Sie wird häufig als jährlicher Prozentsatz ausgedrückt und hilft Investoren bei der Bewertung von Immobilienprojekten oder Mietobjekten. Die Rendite kann auf verschiedene Arten berechnet werden, beispielsweise durch die Mietrendite, die sich aus den jährlichen Mieteinnahmen im Verhältnis zum Kaufpreis ergibt, oder durch die Gesamtrendite, die sowohl laufende Einnahmen als auch Wertsteigerungen berücksichtigt. Sie ist ein zentraler Faktor bei der Entscheidungsfindung für Immobilieninvestitionen.
Reservierungsvereinbarung: Eine Reservierungsvereinbarung ist ein schriftlicher Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer oder Vermieter und Mieter, der die Immobilie oder Wohnung für einen bestimmten Zeitraum exklusiv für eine Person reserviert. Der Zweck dieser Vereinbarung ist es, beiden Seiten Planungssicherheit zu geben, während gleichzeitig weitere Interessenten von Verhandlungen oder dem Kauf ausgeschlossen werden. In der Regel zahlt der Käufer oder Mieter eine kleine Gebühr oder ein Entgelt als Gegenleistung für die Reservierung. Sollte der Kauf oder die Anmietung nicht zustande kommen, kann die Gebühr je nach Vereinbarung ganz oder teilweise erstattet werden. Die Reservierungsvereinbarung ist kein rechtsverbindlicher Kaufvertrag, schafft jedoch eine verbindliche Grundlage für die spätere Vertragsgestaltung.
Sachwertverfahren: Das Sachwertverfahren ist ein Verfahren zur Bewertung von Immobilien, bei dem der Wert anhand der Herstellungskosten oder des aktuellen Werts der baulichen Substanz ermittelt wird. Es basiert auf der Idee, die Immobilie anhand ihrer materiellen Werte zu beurteilen, wie z. B. Gebäude, Ausstattung, Grundstück und andere bauliche Faktoren. Im Sachwertverfahren werden die aktuellen Baukosten, der Zustand der Immobilie und eventuelle Wertminderungen berücksichtigt. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Bewertung von einzigartigen oder selbstgenutzten Immobilien, bei denen kein aktiver Mietmarktvergleich möglich ist. Die ermittelte Sachwertzahl hilft Eigentümern, Käufern und Investoren dabei, den realistischen Wert einer Immobilie zu bestimmen, unabhängig von Marktvergleichen oder spekulativen Faktoren.
Schnitte: Im Immobilien- und Bauwesen bezeichnet der Begriff Schnitte durch Ansichten oder Grundrisse die grafische Darstellung eines Gebäudes oder Grundstückes in einem bestimmten Querschnitt. Ein Schnitt zeigt die vertikale Aufteilung einer Immobilie oder eines Bauprojektes und stellt detailliert die räumliche Anordnung, Dimensionen und baulichen Besonderheiten dar. Schnittzeichnungen sind wesentliche Bestandteile von Bauplänen und dienen Architekten, Bauingenieuren und Planern dazu, verschiedene Baukomponenten zu visualisieren und die Planung sowie Umsetzung von Bauvorhaben zu erleichtern. Sie geben Aufschluss über Deckenhöhen, Raumhöhen, Konstruktionselemente und mögliche technische Installationen innerhalb eines Gebäudes und sind unerlässlich für die Bauantragstellung und die Umsetzung von Bauprojekten.
Sondereigentum: Das Sondereigentum ist ein Begriff aus dem Wohnungseigentumsrecht und bezeichnet den individuellen Eigentumsanteil an bestimmten Räumlichkeiten oder Bereichen innerhalb eines Mehrfamilienhauses oder einer Wohnanlage, die ausschließlich einem Eigentümer zur Nutzung und Verfügung stehen. Dazu gehören beispielsweise Eigentumswohnungen, Einzelgaragen oder bestimmte Bereiche innerhalb eines Gebäudes, die nur von einem Eigentümer genutzt werden, während andere Bereiche als Gemeinschaftseigentum gelten. Im Gegensatz zum Gemeinschaftseigentum, das von allen Eigentümern gemeinsam genutzt und verwaltet wird, ist das Sondereigentum auf einen einzelnen Eigentümer begrenzt und wird in der Regel individuell verwaltet und gepflegt.
Sondernutzungsrecht: Das Sondernutzungsrecht ist ein rechtliches Instrument im Immobilien- und Wohnungseigentumsrecht, das es einem Eigentümer ermöglicht, bestimmte Flächen oder Bereiche innerhalb einer Gemeinschaftsanlage exklusiv zu nutzen, obwohl diese rechtlich zum Gemeinschaftseigentum gehören. Ein Sondernutzungsrecht kann beispielsweise für Garagenstellplätze, Terrassen, Gärten oder Dachbodenräume gewährt werden, die nur von einem bestimmten Eigentümer oder Nutzer genutzt werden dürfen. Es wird häufig im Rahmen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) vereinbart und ist meist im Grundbuch eingetragen. Das Sondernutzungsrecht garantiert dem Berechtigten das alleinige Nutzungsrecht, während die Kosten für Instandhaltung oder Reparaturen oft gemeinschaftlich getragen werden.
Spekulationssteuer: Die Spekulationssteuer ist eine steuerliche Abgabe, die beim Verkauf von Immobilien oder Grundstücken anfällt, wenn zwischen dem Erwerb und dem Verkauf ein Gewinn erzielt wird und bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In Deutschland greift die Spekulationssteuer, wenn die Immobilie innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach dem Erwerb verkauft wird, beispielsweise innerhalb von zehn Jahren. Die Steuer wird auf den erzielten Gewinn, also die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Verkaufspreis, erhoben. Es gibt jedoch Ausnahmen, etwa bei selbstgenutztem Wohnraum oder wenn bestimmte gesetzliche Freibeträge greifen. Die genaue Berechnung und Anwendung der Spekulationssteuer hängt von individuellen Umständen und gesetzlichen Regelungen ab.
Staffelgeschoss: Ein Staffelgeschoss ist eine spezielle Bauform bei mehrgeschossigen Gebäuden, bei der ein oder mehrere oberste Geschosse teilweise oder vollständig zurückversetzt gebaut werden. Diese Bauweise sorgt für eine architektonische Gestaltung, die oft als ästhetisch ansprechend empfunden wird und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, Dachterrassen oder private Außenbereiche zu schaffen. Im Vergleich zu regulären Obergeschossen ist ein Staffelgeschoss meist durch eine unterschiedliche Höhe oder Bauform gekennzeichnet, was sowohl Wohn- als auch Nutzflächen flexibel gestaltet. Diese Bauform findet sich häufig bei modernen Wohn- und Bürogebäuden sowie bei Stadtentwicklungsprojekten, bei denen der verfügbare Raum optimal genutzt werden soll.
Stiftungen: Stiftungen sind Organisationen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen und oft Kapital aus Spenden oder Stiftungen verwalten. Sie investieren häufig in Immobilien, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen und den Erhalt ihrer Mission zu sichern.
Supermarkt verkaufen: Supermarkt verkaufen bezeichnet den Prozess der Veräußertung einer Supermarktimmobilie oder eines Supermarktbetriebes. Dieser Verkauf kann entweder an private Investoren, große Handelsketten oder spezialisierte Immobiliengesellschaften erfolgen. Beim Verkauf eines Supermarktes sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wie die Standortanalyse, die Mietverträge, die Umsatzsituation und mögliche rechtliche Aspekte. Eine Off Market Vorgehensweise, bei der der Verkaufsprozess diskret und ohne öffentliche Ausschreibungen durchgeführt wird, kann den Wert der Immobilie erhöhen und den Verkaufsprozess beschleunigen. Fachkundige Immobilienmakler, die auf den Verkauf von Einzelhandelsimmobilien spezialisiert sind, spielen eine entscheidende Rolle bei der optimalen Marktpositionierung und dem erfolgreichen Abschluss des Verkaufes.
Teilungserklärung: Die Teilungserklärung ist ein rechtliches Dokument, das bei der Aufteilung eines Gebäudes oder Grundstückes in selbstständige Einheiten, wie beispielsweise Eigentumswohnungen oder gewerbliche Einheiten, erstellt wird. Sie definiert die Aufteilung des Gebäudes oder Grundstückes in einzelne Einheiten und legt fest, welches Sondereigentum und welches Gemeinschaftseigentum existieren. Die Teilungserklärung enthält Informationen zu den jeweiligen Eigentumsrechten, zu Nutzungsberechtigungen und zur Aufteilung von Kosten für Instandhaltung, Reparaturen oder andere gemeinschaftliche Aufwendungen. Sie ist eine wichtige Grundlage für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und dient der rechtlichen Absicherung und Klärung der individuellen Rechte und Pflichten der Eigentümer innerhalb eines Mehrfamilienhauses oder einer Eigentümergemeinschaft.
Tilgung: Die Tilgung bezeichnet die Rückzahlung eines Kredites oder Darlehens durch den Kreditnehmer an die finanzierende Bank oder das Kreditinstitut. Im Immobilienbereich ist die Tilgung besonders relevant bei der Finanzierung eines Immobilienkaufes oder einer Baufinanzierung. Sie erfolgt meist in regelmäßigen Raten, die einen Teil der Kreditsumme sowie einen vereinbarten Zinssatz umfassen. Die Höhe der Tilgungsrate kann variabel oder festgelegt sein und beeinflusst die Dauer der Kreditlaufzeit und die Gesamtkosten des Darlehens. Ein höherer Tilgungsanteil führt zu einer schnelleren Rückzahlung des Kredites, reduziert jedoch die monatliche Liquidität, während eine niedrigere Rate die monatliche Belastung senkt, aber die Laufzeit verlängert.
Tippgeber-Provision: Die Tippgeber-Provision ist eine Zahlung, die an eine Person (den Tippgeber) erfolgt, die einen potenziellen Käufer oder Mieter an einen Immobilienmakler oder -verkäufer vermittelt. Diese Provision wird oft als Dankeschön oder Belohnung für die erfolgreiche Weiterleitung eines Kontaktes gewährt, der zu einem Geschäftsabschluss führt. Die Höhe der Tippgeber-Provision variiert und wird individuell zwischen dem Tippgeber und dem Makler oder Verkäufer vereinbart. Sie ist typischerweise ein Prozentsatz des erzielten Kaufpreises oder der Mieteinnahmen. Tippgeber müssen keine umfassenden Maklerdienste erbringen, sondern lediglich den ersten Kontakt herstellen.
Umlegungsverfahren: Das Umlegungsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der bei der Aufteilung von Kosten oder Verantwortungen innerhalb von Eigentümergemeinschaften, wie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), zur Anwendung kommt. Es wird verwendet, um Kosten für gemeinschaftliche Maßnahmen wie beispielsweise Reparaturen, Modernisierungen oder Instandhaltungen fair und gemäß dem individuellen Eigentumsanteil unter allen Eigentümern aufzuteilen. Das Verfahren stellt sicher, dass jeder Eigentümer nur anteilig entsprechend seinem Miteigentumsanteil an diesen Kosten beteiligt wird. Das Umlegungsverfahren erfordert eine klare und transparente Berechnung der Anteile und wird häufig durch die Eigentümerversammlung oder eine entsprechende rechtliche Prüfung bestätigt, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Unbedenklichkeitsbescheinigung: Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ist ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass bei einer Immobilie oder einem Grundstück keine rechtlichen oder finanziellen Hindernisse vorliegen, die einen Kauf oder eine Übertragung verhindern würden. Sie wird oft von Behörden oder öffentlich-rechtlichen Stellen ausgestellt und kann verschiedene Aspekte prüfen, wie beispielsweise die Klarheit im Grundbuch, die Abwesenheit von Pfandrechten, Steuerschulden oder sonstigen rechtlichen Ansprüchen. Die Bescheinigung dient sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer als Sicherheit bei Immobiliengeschäften, um mögliche Risiken oder Unsicherheiten auszuschließen. Sie ist insbesondere bei Grundstücksübertragungen, Bauvorhaben oder Finanzierungen wichtig, um die Rechtssicherheit bei Transaktionen zu gewährleisten.
Vergleichswertverfahren: Das Vergleichswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, bei der der Wert eines Objektes anhand von Preisen vergleichbarer Immobilien in derselben Lage oder ähnlichen Marktbedingungen ermittelt wird. Dabei werden Faktoren wie Größe, Zustand, Ausstattung, Nutzung und Lage der Vergleichsobjekte herangezogen, um einen realistischen Marktwert für die zu bewertende Immobilie zu bestimmen. Das Verfahren eignet sich besonders für Wohnimmobilien, bei denen ähnliche Objekte am Markt verfügbar sind und direkte Vergleichswerte existieren. Das Vergleichswertverfahren ist klar und nachvollziehbar, basiert auf aktuellen Marktinformationen und bietet eine gute Orientierung für Kaufpreisverhandlungen oder Finanzierungen.
Verkehrswert: Der Verkehrswert ist der Preis, der für eine Immobilie oder ein Grundstück unter normalen Marktbedingungen und einem freien, fairen Wettbewerb voraussichtlich erzielt werden kann. Er spiegelt den aktuellen Marktwert wider und wird häufig als Grundlage für Kaufverhandlungen, Finanzierung oder bei steuerlichen Fragen verwendet. Zur Ermittlung des Verkehrswertes fließen verschiedene Faktoren ein, wie die Lage, Größe, Zustand, Ausstattung, die aktuelle Nachfrage am Markt sowie vergleichbare Immobilienverkäufe in der Umgebung. Die Bewertung kann durch unterschiedliche Verfahren erfolgen, wie das Vergleichswert-, Sachwert- oder Ertragswertverfahren. Der Verkehrswert ist eine objektive Einschätzung, die sowohl für Käufer als auch Verkäufer bei Immobiliengeschäften eine Orientierung bietet.
Verkehrswertgutachten: Ein Verkehrswertgutachten ist eine professionelle Bewertung einer Immobilie oder eines Grundstückes durch einen unabhängigen Sachverständigen, das den aktuellen Marktwert unter normalen Marktbedingungen ermittelt. Es basiert auf einer umfassenden Analyse verschiedener Faktoren wie Lage, Größe, Zustand, Ausstattung, Markttrends sowie vergleichbare Immobilienverkäufe in der Umgebung. Ein Verkehrswertgutachten dient als objektive Entscheidungsgrundlage bei Immobiliengeschäften, Finanzierungen, Erbschaften, steuerlichen Fragestellungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen. Es wird häufig im Rahmen von Kaufverhandlungen, bei der Bewertung von Beleihungen oder bei der Ermittlung von Entschädigungen verwendet. Ein professionell erstelltes Verkehrswertgutachten bietet Sicherheit und Transparenz für alle Beteiligten eines Immobiliengeschäfts.
Vermittlung Pachtvertrag: Die Vermittlung eines Pachtvertrags bezieht sich auf die Tätigkeit eines Maklers oder Vermittlers, der zwischen dem Verpächter (Eigentümer) und dem Pächter (Mieter) einen Vertrag zur Nutzung eines Grundstückes, einer Immobilie oder eines Teiles davon gegen Entgelt arrangiert. Im Rahmen dieser Vermittlung werden die Konditionen der Pacht, wie Laufzeit, Pachtzins und Nutzungsmöglichkeiten, ausgehandelt. Ziel der Vermittlung ist es, beiden Parteien zu einer einvernehmlichen Vereinbarung zu verhelfen, die rechtlich bindend ist und die Nutzung des gepachteten Objekts regelt. Der Vermittler agiert dabei als Intermediär und sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen und Vertragsbestandteile korrekt und transparent kommuniziert werden.
Vermögensverwalter: Vermögensverwalter sind professionelle Finanzberater, die im Auftrag von Einzelpersonen, Institutionen oder Stiftungen Kapital verwalten. Sie investieren in verschiedene Anlageklassen, darunter Immobilien, und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die den finanziellen Zielen ihrer Klienten entsprechen.
Verpachtung von Hotelimmobilien: Die Verpachtung von Hotelimmobilien bezeichnet die vertragliche Überlassung eines Hotelbetriebes an einen Pächter, der das Hotel auf eigene Rechnung und Gefahr betreibt. Im Rahmen des Pachtvertrages erhält der Pächter das Recht, das Hotel zu nutzen, während der Eigentümer (Verpächter) weiterhin die Immobilie behält. Der Pächter zahlt dem Verpächter in der Regel eine feste Pacht oder eine Kombination aus Fixpacht und Umsatzbeteiligung. Diese Art der Vereinbarung wird häufig genutzt, um Hotelimmobilien ohne selbstbetriebenes Management gewinnbringend zu vermieten, wobei der Pächter für den laufenden Betrieb, Personalmanagement und die Kundenbetreuung verantwortlich ist. Für den Verpächter bietet die Verpachtung eine sichere Einnahmequelle, während der Pächter von einer etablierten Immobilie profitieren kann.
Versorgungskammern: Versorgungskammern sind Organisationen, die die Altersvorsorge von Beamten und anderen öffentlichen Dienstleistern verwalten. Sie investieren in eine breite Palette von Vermögenswerten, einschließlich Immobilien, um nachhaltige und stabile Renditen für ihre Mitglieder zu erzielen.
Vorkaufsrecht: Das Vorkaufsrecht ist ein gesetzlich oder vertraglich eingeräumtes Recht, das es einer bestimmten Person oder Institution ermöglicht, eine Immobilie oder ein Grundstück bei einem Verkauf vor anderen Interessenten zu einem festgelegten Preis zu erwerben. Es sichert dem Berechtigten die Möglichkeit, die Immobilie zu den gleichen Konditionen wie einem Drittinteressenten zu kaufen, wodurch beispielsweise Nachbarn, Mieter oder Gemeinden vor unangenehmen Veränderungen geschützt werden können. Ein Vorkaufsrecht kann durch gesetzliche Vorschriften, bestehende Verträge oder gesellschaftsrechtliche Vereinbarungen begründet sein und muss vom Verkäufer berücksichtigt werden, bevor die Immobilie an einen Dritten verkauft wird. Es ist ein wichtiges Instrument zur Sicherung von Eigentumsinteressen und zur Verhinderung von unerwünschten Eigentümerwechseln.
Warenverteilungszentrum: Ein Warenverteilungszentrum (WVZ) ist eine logistische Einrichtung, die auf die zentrale Annahme, Sortierung und Verteilung von Waren ausgerichtet ist. Es dient als Dreh- und Angelpunkt für die Weiterleitung von Produkten an verschiedene Zielorte, wie Einzelhändler, Großhändler oder Endkunden. In einem Warenverteilungszentrum werden Produkte aus unterschiedlichen Quellen gebündelt, kommissioniert und für den weiteren Transport vorbereitet. Diese Zentren sind häufig mit modernen Technologien wie automatisierten Lagersystemen, Förderbändern und IT-gesteuerten Bestandsverwaltungen ausgestattet, um eine schnelle und effiziente Bearbeitung der Warenströme zu ermöglichen. Sie sind besonders wichtig für den Online-Handel, den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie, da sie eine schnelle Lieferung und eine hohe Verfügbarkeit der Waren gewährleisten.
Wertermittlungsverfahren: Ein Wertermittlungsverfahren ist eine systematische Vorgehensweise zur Feststellung des aktuellen Wertes einer Immobilie oder eines Grundstückes. Es dient der objektiven Bewertung und bietet eine Grundlage für verschiedene Transaktionen, wie den Kauf, Verkauf, die Finanzierung, die Vermietung oder steuerliche Fragestellungen. Je nach Art der Immobilie und Zielsetzung kommen unterschiedliche Verfahren zur Anwendung, wie das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren. Diese Verfahren berücksichtigen Faktoren wie Lage, Zustand, Größe, Ausstattung, Marktvergleiche und Ertragsmöglichkeiten, um einen fundierten und nachvollziehbaren Wert zu ermitteln. Ein professionelles Wertermittlungsverfahren bietet Sicherheit und Transparenz für Käufer, Verkäufer, Eigentümer und Investoren.
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG): Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sind Gemeinschaften, die aus mehreren Eigentümern bestehen, die jeweils eine eigene Wohnung oder einen eigenen Teil eines Mehrfamilienhauses besitzen. Die Rechtsgrundlage für die Bildung einer WEG ist das Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Die Gemeinschaft ist für die Verwaltung und Instandhaltung der gemeinsam genutzten Flächen und Einrichtungen wie Treppenhäuser, Dächer, Fahrstühle oder Außenanlagen verantwortlich. Entscheidungen werden in der Regel durch Eigentümerversammlungen getroffen, wobei jede Stimme je nach Miteigentumsanteil gewichtet wird. Eine professionelle Hausverwaltung übernimmt oft die organisatorische Unterstützung bei der Verwaltung der Gemeinschaftsaufgaben, um sicherzustellen, dass rechtliche Vorgaben eingehalten und Finanzmittel effektiv eingesetzt werden. Die WEG ist somit eine zentrale Institution bei der Betreuung von Eigentumswohnanlagen.
Wohnflächenberechnung: Die Wohnflächenberechnung ist die systematische Ermittlung der nutzbaren Wohnfläche innerhalb einer Immobilie oder Wohnung. Sie dient als Grundlage für Mietverträge, Kaufpreise, Betriebskosten oder Sanierungsmaßnahmen. Die Berechnung orientiert sich an gesetzlichen Vorgaben, wie der Wohnflächenverordnung (WoFlV) in Deutschland, und berücksichtigt nur die tatsächlich nutzbaren Flächen für Wohnzwecke. Typischerweise werden dabei Grundflächen von Wohnräumen, Küchen, Bädern, Fluren und Schlafräumen einbezogen, während Nebenflächen wie Balkone, Terrassen oder Dachschrägen nur anteilig berücksichtigt werden. Eine korrekte Wohnflächenberechnung ist für Eigentümer, Mieter und Käufer entscheidend, um Kosten und Ansprüche klar festzulegen und Streitigkeiten zu vermeiden.
Zinshäuser (Wohn- und Geschäftshäuser): Zinshäuser, auch Wohn- und Geschäftshäuser genannt, sind Immobilien, die überwiegend zur Vermietung von Wohn- oder Gewerbeflächen genutzt werden und dem Eigentümer eine regelmäßige Einnahmequelle durch Mietzahlungen bieten. Sie kombinieren meist Wohnungen und Gewerbeeinheiten, wobei die Gewerbeflächen beispielsweise Büros, Ladengeschäfte oder Praxen umfassen können. Der Begriff „Zins“ leitet sich dabei von der regelmäßigen Rendite oder Miete ab, die der Eigentümer aus der Vermietung erzielt. Diese Immobilien sind sowohl bei privaten als auch bei institutionellen Investoren beliebt, da sie langfristige Erträge durch stabile Mieteinnahmen ermöglichen. Die Bewertung von Zinshäusern orientiert sich in der Regel an der Lage, der Mietauslastung, der Mietrendite und dem Zustand des Gebäudes.
Zwangsversteigerung: Eine Zwangsversteigerung ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem eine Immobilie oder ein Grundstück verkauft wird, um eine bestehende Forderung eines Gläubigers (z. B. einer Bank oder eines Kreditgebers) einzutreiben. Dies geschieht, wenn der Eigentümer seine Schulden nicht begleichen kann oder gegen vertragliche Verpflichtungen verstößt, was zur Pfändung der Immobilie führt. Im Rahmen der Zwangsversteigerung wird die Immobilie öffentlich versteigert, wobei potenzielle Käufer die Möglichkeit haben, Gebote abzugeben und das Objekt zu einem meist marktgerechten Preis zu erwerben. Ziel ist es, die Forderungen des Gläubigers zu erfüllen und gleichzeitig dem Käufer die Möglichkeit zu bieten, eine Immobilie zu erwerben, oft zu einem günstigeren Preis als im freien Immobilienmarkt.
Zwischenfinanzierung: Die Zwischenfinanzierung ist eine kurzfristige Finanzierungslösung, die Immobilienkäufer oder Bauherren nutzen, um den Zeitraum zwischen dem Erwerb oder Bau einer Immobilie und der langfristigen Finanzierung zu überbrücken. Sie wird häufig verwendet, wenn zum Beispiel der Kaufpreis einer Immobilie fällig wird, aber die endgültige Finanzierung noch nicht gesichert ist oder erst zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar ist. Auch beim Verkauf eines bestehenden Objektes zur Finanzierung einer neuen Immobilie kann eine Zwischenfinanzierung helfen, Liquiditätslücken zu schließen. Diese Finanzierungsform ist meist kurzfristig, flexibel und ermöglicht es dem Eigentümer, Bauprojekte oder Kaufvorhaben ohne Verzögerungen umzusetzen. Die Rückzahlung erfolgt in der Regel mit der Aufnahme eines langfristigen Kredits oder aus dem späteren Verkaufserlös.
Die Hotellerie ist eine komplexe und dynamische Branche, die eine Vielzahl von Begriffen und Kennzahlen umfasst, die für das Verständnis und die Bewertung von Hotelbetrieben von entscheidender Bedeutung sind. Dieses Glossar Immobilien von Holger Ballwanz Immobilien bietet eine klare und prägnante Übersicht über wichtige Fachbegriffe und Kennzahlen, die sowohl für Hotelbetreiber als auch für Investoren, Finanzinstitute und andere Stakeholder von Interesse sind.
Von finanziellen Kennzahlen wie Umsatz pro Zimmer (RevPAR) bis hin zu betrieblichen Begriffen wie Average Daily Rate (ADR) oder der Auslastung – ein fundiertes Wissen über diese Begriffe ist unerlässlich, um die Leistung eines Hotels zu messen und fundierte Entscheidungen zu treffen:
ADR (Average Daily Rate): Durchschnittlicher Zimmerpreis, der pro Tag erzielt wird. Berechnet als Gesamterlös aus Zimmerbuchungen geteilt durch die Anzahl der verkauften Zimmer.
Auslastung & Belegung (Occupancy): Prozentsatz der belegten Zimmer im Verhältnis zur Gesamtzahl der verfügbaren Zimmer in einem Hotel. Ein wichtiger Indikator für die Auslastung eines Hotels.
Ausschreibung: Der Prozess, bei dem Hotels Angebote für bestimmte Dienstleistungen oder Leistungen einholen, z.B. für Catering, Reinigung oder andere externe Dienstleistungen.
Back Office: Der Bereich des Hotels, der sich mit administrativen Aufgaben befasst, wie Buchhaltung, Personalmanagement, Lagerverwaltung und anderen unterstützenden Funktionen.
Cancellation Policy (Stornierungsrichtlinie): Bestimmungen und Bedingungen, unter denen Gäste ihre Buchung stornieren können, ohne eine Gebühr zu zahlen. Dies kann je nach Hotel und Tarif variieren.
Check-in/Check-out: Check-in bezeichnet den Prozess der Ankunft eines Gastes und der Registrierung im Hotel. Check-out ist der Zeitpunkt, an dem ein Gast das Hotel verlässt und seine Rechnung begleicht.
Dienstleistungsqualität: Der Standard der von einem Hotel gebotenen Serviceleistungen, einschließlich der Freundlichkeit des Personals, der Sauberkeit der Zimmer und der Verfügbarkeit von Annehmlichkeiten.
Eventmanagement: Die Planung und Durchführung von Veranstaltungen innerhalb des Hotels, z.B. Hochzeiten, Firmenfeiern oder Konferenzen, einschließlich der Koordination von Räumen, Catering und technischen Anforderungen.
F&B (Food & Beverage): Abteilung, die sich mit der Verpflegung der Gäste beschäftigt, sowohl in Form von Restaurants als auch Zimmerservice und Veranstaltungen.
Front Office: Die Abteilung, die mit den Gästen direkt in Kontakt steht, einschließlich Empfang, Reservierungen und Gästebetreuung.
Gastgewerbe-Marketing: Die Marketingstrategien und -taktiken, die auf die Gewinnung und Bindung von Gästen abzielen, einschließlich Werbung, Social Media und Angebotserstellung.
GOP (Gross Operating Profit): Bruttobetriebsgewinn. Der Gewinn, der nach Abzug der direkten Betriebskosten, jedoch vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen erzielt wird.
Housekeeping: Die Abteilung im Hotel, die für die Sauberkeit und Pflege der Zimmer und öffentlichen Bereiche verantwortlich ist.
Kundenfeedback: Rückmeldungen von Gästen, die zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und der Gästeerfahrung genutzt werden. Dies kann durch Umfragen, Online-Bewertungen oder direkte Kommentare erfolgen.
Langzeitaufenthalte: Gäste, die für einen längeren Zeitraum im Hotel bleiben, oft mit speziellen Tarifen oder Dienstleistungen, die für längere Aufenthalte optimiert sind.
Loyalitätsprogramm: Ein Programm, das wiederkehrenden Gästen Anreize bietet, z.B. durch Punkte, Rabatte oder besondere Vorteile, um ihre Treue zum Hotel oder zur Hotelkette zu belohnen.
MICE (Meetings, Incentives, Conferences, Exhibitions): Der Bereich im Hotelgeschäft, der sich auf die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen und Incentive-Reisen konzentriert.
No-Show: Ein Gast, der eine Reservierung gemacht hat, aber nicht erscheint und auch nicht stornierte.
Online-Buchungssystem: Eine Plattform, die es Gästen ermöglicht, Zimmer über das Internet zu reservieren. Diese Systeme integrieren häufig auch Preisvergleiche und Hotelbewertungen.
PMS (Property Management System): Software zur Verwaltung von Hoteloperationen, einschließlich Buchungen, Gästeinformationen, Rechnungsstellung und Zimmerverfügbarkeit.
Revenue Management: Die Praxis, Zimmerpreise und Verfügbarkeiten basierend auf Nachfrageprognosen, Saisonzeiten und anderen Faktoren dynamisch zu steuern, um den Umsatz zu maximieren.
RevPAR (Revenue per Available Room): Kennzahl, die den Umsatz pro verfügbarem Zimmer misst. Sie kombiniert die Belegung und den ADR und ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg eines Hotels.
Saisonabhängigkeit: Die Variation der Hotelnachfrage, die je nach Jahreszeit, Feiertagen oder besonderen Ereignissen schwanken kann. Saisonabhängigkeit beeinflusst Preise und Belegungsraten.
Sicherheitsmanagement: Die Verwaltung und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit der Gäste, des Personals und der Hotelanlagen zu gewährleisten. Dazu gehören auch Notfallpläne und Evakuierungsverfahren.
TrevPAR (Total Revenue per Available Room): Eine Kennzahl, die den gesamten Umsatz eines Hotels pro verfügbarem Zimmer misst, einschließlich der Einnahmen aus Zimmern, F&B und anderen Hotelservices.Überbuchung (Overbooking): Die Praxis, mehr Zimmer zu verkaufen als verfügbar sind, basierend auf der Annahme, dass einige Gäste nicht erscheinen. Ziel ist es, die Belegung zu maximieren.
Upselling: Die Technik, Gäste zu einem höheren Preissegment oder zusätzlichen Dienstleistungen zu bewegen, z. B. durch das Anbieten von besseren Zimmern oder zusätzlichen Annehmlichkeiten.
Zielgruppen: Die verschiedenen Kundengruppen, die von einem Hotel angesprochen werden, wie Geschäftsreisende, Urlauber, Luxusreisende, Familien oder Veranstaltungsorganisatoren.
Zimmerkategorien: Verschiedene Arten von Zimmern, die je nach Ausstattung, Größe und Preis differenziert werden, z.B. Standardzimmer, Suiten, Executive Zimmer.
Das Leistungsspektrum von Holger Ballwanz Immobilien richtet sich an Bauträger und Projektentwickler, Hotelinvestoren und Hotelbetreiber, Immobilieninvestoren und Investmentgesellschaften sowie Betreiber von Gewerbeimmobilien:
Vermittlung von Gewerbeimmobilien: Wir verfügen über ein persönliches Netzwerk von Kontakten und Ressourcen, um maßgeschneiderte Lösungen für den Kauf oder Verkauf von Gewerbeimmobilien anzubieten.
Ankauf von Gewerbeimmobilien: Wir unterstützen Investoren bei der Identifizierung und dem Erwerb von Gewerbeimmobilien, die perfekt zu ihren Anforderungen und Zielen passen.
Verkauf von Gewerbeimmobilien: Wir arbeiten eng mit Eigentümern zusammen, um ihre Gewerbeimmobilien diskret und effektiv auf dem Markt zu platzieren und Käufer zu finden, die bereit sind, den besten Preis zu zahlen.
Verpachung von Gewerbeimmobilien: Wir bieten umfassende Dienstleistungen für die Verpachtung von Gewerbeimmobilien an Betreiber an, einschließlich der Suche nach geeigneten Mietern, Verhandlungen über Mietverträge und laufendem Management.
Zu den Asset-Klassen der Off Market Gewerbeimmobilien von Holger Ballwanz Immobilien gehören: